Sie plädiert für eine «aktive Neutralität», er will eine umfassende Neutralität per Volksinitiative zementieren. Jetzt treffen die Alt-Bundesräte Calmy-Rey und Blocher erstmals überhaupt in einem Streitgespräch aufeinander.
Die Flüchtlinge aus der Ukraine konzentrieren sich auf die Städte Basel, Bern, Zürich und den Kanton Tessin. Jetzt will der Sonderstab Asyl die Zuteilung verbessern.
Sex muss immer einvernehmlich stattfinden: Eine Bevölkerungsmehrheit will das im Gesetz verankern. So erfreulich das ist – eine Verurteilung von Vergewaltigern wird dadurch nicht einfacher.
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle spricht nach dem Fall Wallisellen über mögliche Nachahmer. Sie warnt vor mangelnden Ressourcen im Personenschutz und gewaltbereiten Wutbürgern, die ihre Hemmungen verloren haben.
Schon ab Mittwoch wird es schweizweit zu Verkehrsüberlastungen kommen. Diese Übersicht kann helfen, dass die Reise in die Osterferien nicht zum Ärgernis wird.
Die Sprecherin des russischen Aussendepartements wirft dem Bundesrat Vergesslichkeit vor und dem EDA Unterstellungen zu Butscha. Sie fordert Neutralität von der «Schweizer Staatsführung».
Eine Vergewaltigung findet statt, wenn es keine ausdrückliche Zustimmung zum Sex gibt. Dieser Ansicht sind laut einer neuen Umfrage die meisten Befragten.
Das Referendumskomitee kritisiert, im Abstimmungsbüchlein gebe es falsche und veraltete Informationen. Muss sich das Bundesgericht mit der Sache befassen?
Mit Stöcklis Rücktritt kommt das Kandidatenkarussell für die Ständeratswahlen 2023 in Gang. Flavia Wasserfallen geht als Favoritin ins Rennen.
Der Bund will die Finanzierung des Strassenverkehrs völlig neu aufstellen. Der Plan steht kurz vor Abschluss. Eine Kilometerabgabe soll Elektroautos treffen – aber auch Benziner.
Der serbische Geheimdienst wolle ihn liquidieren, sagte der einstige Sonderermittler am Wochenende dieser Zeitung. Nun ist die Reaktion aus Belgrad gefolgt.
Sie plädiert für eine «aktive Neutralität», er will eine umfassende Neutralität per Volksinitiative zementieren. Jetzt treffen die Alt-Bundesräte Calmy-Rey und Blocher erstmals überhaupt in einem Streitgespräch aufeinander.
Die Flüchtlinge aus der Ukraine konzentrieren sich auf die Städte Basel, Bern, Zürich und den Kanton Tessin. Jetzt will der Sonderstab Asyl die Zuteilung verbessern.
Sex muss immer einvernehmlich stattfinden: Eine Bevölkerungsmehrheit will das im Gesetz verankern. So erfreulich das ist – eine Verurteilung von Vergewaltigern wird dadurch nicht einfacher.
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle spricht nach dem Fall Wallisellen über mögliche Nachahmer. Sie warnt vor mangelnden Ressourcen im Personenschutz und gewaltbereiten Wutbürgern, die ihre Hemmungen verloren haben.
Schon ab Mittwoch wird es schweizweit zu Verkehrsüberlastungen kommen. Diese Übersicht kann helfen, dass die Reise in die Osterferien nicht zum Ärgernis wird.
Die Sprecherin des russischen Aussendepartements wirft dem Bundesrat Vergesslichkeit vor und dem EDA Unterstellungen zu Butscha. Sie fordert Neutralität von der «Schweizer Staatsführung».
Eine Vergewaltigung findet statt, wenn es keine ausdrückliche Zustimmung zum Sex gibt. Dieser Ansicht sind laut einer neuen Umfrage die meisten Befragten.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Referendumskomitee kritisiert, im Abstimmungsbüchlein gebe es falsche und veraltete Informationen. Muss sich das Bundesgericht mit der Sache befassen?
Der Bund will die Finanzierung des Strassenverkehrs völlig neu aufstellen. Der Plan steht kurz vor Abschluss. Eine Kilometerabgabe soll Elektroautos treffen – aber auch Benziner.
Der serbische Geheimdienst wolle ihn liquidieren, sagte der einstige Sonderermittler am Wochenende dieser Zeitung. Nun ist die Reaktion aus Belgrad gefolgt.