Schlagzeilen |
Sonntag, 03. April 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Grünen-Politikerin hat in der «SonntagsZeitung» publik gemacht, dass sie als Nationalrätin zurücktritt. Geht Rytz rechtzeitig vor dem Ende der grünen Welle? Wir haben nachgefragt.

Bilder von getöteten Zivilisten im Kiewer Vorort Butscha haben am Sonntag für Entsetzen gesorgt. Das Aussendepartement fordert eine Untersuchung. 

Mit den Schutzmasken verhält es sich ganz ähnlich wie mit den Coronaviren: Sie gehen wohl nie mehr ganz weg. 

In  Kandersteg ist am Sonntag eine Gruppe von 23 Waisenkindern aus der Ukraine angekommen. Weitere Kinder sollen aus dem Kriegsgebiet ins Berner Oberland gebracht werden.

Erste Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten in Kantonen und Gemeinden Geld. Aber die Abläufe sind fast nicht zu durchschauen.

Der Waadtländer Graf Serge de Pahlen kennt den Kremlchef seit 30 Jahren. Im Netzwerk des Aristokraten vermischen sich politische Macht, Religion und Geld.

Vor zwei Jahren gab der ehemalige evangelische Kirchenpräsident nach Belästigungsvorwürfen alle seine Ämter ab. Nun tritt er ganz aus der Landeskirche aus. Hier nimmt er erstmals Stellung.

Bei wichtigen Arzneien muss die Schweiz ihre Notvorräte anzapfen. Das Bundesamt für Landesversorgung warnt: Viele Medikamente gehen als Spenden in die Ukraine.

Die ersten Länder verabreichen Risikopersonen die zweite Auffrischungsimpfung. In der Schweiz ist der bessere Schutz nur off label möglich.

Männer fühlen sich zusehends an die Wand gedrängt. Darüber sollte man nicht spotten, denn manche mache das gefährlich, sagt Buchautor Tobias Haberl. Er plädiert dafür, dass auch Frauen wieder besser zuhören.

Sie tippen lieber ins Smartphone, statt zu reden – viele Jugendliche haben eine regelrechte Telefonphobie entwickelt. Auch Erwachsene greifen ungern zum Hörer. Warum eigentlich?

Die Grünen-Politikerin hat in der «SonntagsZeitung» publik gemacht, dass sie als Nationalrätin zurücktritt. Geht Rytz rechtzeitig vor dem Ende der grünen Welle? Wir haben nachgefragt.

Bilder von getöteten Zivilisten im Kiewer Vorort Butscha haben am Sonntag für Entsetzen gesorgt. Das Aussendepartement fordert eine Untersuchung. 

Mit den Schutzmasken verhält es sich ganz ähnlich wie mit den Coronaviren: Sie gehen wohl nie mehr ganz weg. 

Erste Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten in Kantonen und Gemeinden Geld. Aber die Abläufe sind fast nicht zu durchschauen.

Der Waadtländer Graf Serge de Pahlen kennt den Kremlchef seit 30 Jahren. Im Netzwerk des Aristokraten vermischen sich politische Macht, Religion und Geld.

Vor zwei Jahren gab der ehemalige evangelische Kirchenpräsident nach Belästigungsvorwürfen alle seine Ämter ab. Nun tritt er ganz aus der Landeskirche aus. Hier nimmt er erstmals Stellung.

Bei wichtigen Arzneien muss die Schweiz ihre Notvorräte anzapfen. Das Bundesamt für Landesversorgung warnt: Viele Medikamente gehen als Spenden in die Ukraine.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die ersten Länder verabreichen Risikopersonen die zweite Auffrischungsimpfung. In der Schweiz ist der bessere Schutz nur off label möglich.

Männer fühlen sich zusehends an die Wand gedrängt. Darüber sollte man nicht spotten, denn manche mache das gefährlich, sagt Buchautor Tobias Haberl. Er plädiert dafür, dass auch Frauen wieder besser zuhören.

Sie tippen lieber ins Smartphone, statt zu reden – viele Jugendliche haben eine regelrechte Telefonphobie entwickelt. Auch Erwachsene greifen ungern zum Hörer. Warum eigentlich?