Vor zwei Jahren gab der ehemalige evangelische Kirchenpräsident nach Belästigungsvorwürfen alle seine Ämter ab. Nun tritt er ganz aus der Landeskirche aus. Hier nimmt er erstmals Stellung.
Bei wichtigen Arzneien muss die Schweiz ihre Notvorräte anzapfen. Das Bundesamt für Landesversorgung warnt: Viele Medikamente gehen als Spenden in die Ukraine.
Die ersten Länder verabreichen Risikopersonen die zweite Auffrischungsimpfung. In der Schweiz ist der bessere Schutz nur off label möglich.
Männer fühlen sich zusehends an die Wand gedrängt. Darüber sollte man nicht spotten, denn manche mache das gefährlich, sagt Buchautor Tobias Haberl. Er plädiert dafür, dass auch Frauen wieder besser zuhören.
Sie tippen lieber ins Smartphone, statt zu reden – viele Jugendliche haben eine regelrechte Telefonphobie entwickelt. Auch Erwachsene greifen ungern zum Hörer. Warum eigentlich?
Die Grünliberalen melden nach Wahlsiegen ihre Ambitionen auf einen Sitz in der Landesregierung an und möchten die Zauberformel ändern. Die SVP dagegen will die bestehende Verteilung zementieren.
Der ehemalige Schweizer Botschafter in Moskau sieht Chancen für einen baldigen Waffenstillstand. Ein Friede sei jedoch noch weit weg.
Ein historischer Sieg, eine bittere Niederlage – und jetzt ist Schluss. Die erfolgreichste grüne Politikerin der Schweiz verlässt den Nationalrat.
In den letzten Wochen häufte sich die Kritik an SRF wegen einseitiger Berichterstattung. Selbst SRF-Direktorin Nathalie Wappler sieht Handlungsbedarf.
Oft bleibt den Menschen im Krieg nur wenig Besitz. Zwölf Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen, was sie mitgenommen haben – und was ihnen diese Gegenstände bedeuten.
Simonetta Sommaruga will die Wasserkraft ausbauen. Nun aber zeigen unveröffentlichte Dokumente: Just drei Schlüsselprojekte belasten die Umwelt am stärksten. Landschaftsschützer Raimund Rodewald übt scharfe Kritik.
Vor zwei Jahren gab der ehemalige evangelische Kirchenpräsident nach Belästigungsvorwürfen alle seine Ämter ab. Nun tritt er ganz aus der Landeskirche aus. Hier nimmt er erstmals Stellung.
Bei wichtigen Arzneien muss die Schweiz ihre Notvorräte anzapfen. Das Bundesamt für Landesversorgung warnt: Viele Medikamente gehen als Spenden in die Ukraine.
Die ersten Länder verabreichen Risikopersonen die zweite Auffrischungsimpfung. In der Schweiz ist der bessere Schutz nur off label möglich.
Männer fühlen sich zusehends an die Wand gedrängt. Darüber sollte man nicht spotten, denn manche mache das gefährlich, sagt Buchautor Tobias Haberl. Er plädiert dafür, dass auch Frauen wieder besser zuhören.
Sie tippen lieber ins Smartphone, statt zu reden – viele Jugendliche haben eine regelrechte Telefonphobie entwickelt. Auch Erwachsene greifen ungern zum Hörer. Warum eigentlich?
Die Grünliberalen melden nach Wahlsiegen ihre Ambitionen auf einen Sitz in der Landesregierung an und möchten die Zauberformel ändern. Die SVP dagegen will die bestehende Verteilung zementieren.
Der ehemalige Schweizer Botschafter in Moskau sieht Chancen für einen baldigen Waffenstillstand. Ein Friede sei jedoch noch weit weg.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Ein historischer Sieg, eine bittere Niederlage – und jetzt ist Schluss. Die erfolgreichste grüne Politikerin der Schweiz verlässt den Nationalrat.
In den letzten Wochen häufte sich die Kritik an SRF wegen einseitiger Berichterstattung. Selbst SRF-Direktorin Nathalie Wappler sieht Handlungsbedarf.
Oft bleibt den Menschen im Krieg nur wenig Besitz. Zwölf Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen, was sie mitgenommen haben – und was ihnen diese Gegenstände bedeuten.