Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. März 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Über 800'000 Diensttage leisteten Soldaten und Zivilschützer in der ersten und zweiten Welle. Teils standen aber zu viele Aufgebotene zur Verfügung. Und die Rolle der «Zivis» in Notlagen sei nicht geklärt. 

Der Bundesrat will nur noch bei heftigen Pandemiewellen nationale Massnahmen ergreifen. Falls es im nächsten Winter eine Maskenpflicht brauche, könnten dies die Kantone beschliessen.

Der Zürcher Medizinhistoriker Flurin Condrau sagt, was er von der kommenden «Vorsichtsphase» erwartet. Und er erklärt, was Kriege mit Pandemien zu tun haben.

Wer nicht verheiratet ist, darf seine Partnerin oder seinen Partner im Krankheitsfall nicht vertreten. Das soll sich bald ändern: Ein Bericht zeigt, wie ein Pact de solidarité aussehen könnte. 

Zehn Jahre lang haben Forscher den Bildungsweg von Jugendlichen in der Schweiz begleitet. Dabei wurden Mängel in der Bildungspolitik identifiziert – aber auch Erfolge.

Die Landesregierung will weiter an der engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Staat festhalten. Jedoch erwiesen sich ein Ausbau und eine Neuorganisation als «unerlässlich».

Eine Studie aus der Nordwestschweiz zeigt: Viele Teenager haben Defizite – und zu einem beträchtlichen Teil psychische Probleme. Hilfe gibt es, aber sie wird oft schlecht angewendet.

Gesundheitsminister Alain Berset informierte über die Entscheidungen des Bundesrats. Wir berichteten live.

Ökonom Rudolf Strahm über willkommene Oligarchen, drohende Strom-Blackouts und wieso er Ueli Maurers Verhandlungen mit Katar begrüsst.

16-mal wurde in den Kantonen seit den letzten eidgenössischen Wahlen gewählt, 16-mal war es schwierig für die Partei. Die Gründe.

Zum Ende ihres Mandats legt die wissenschaftliche Covid-19-Taskforce des Bundes einen Abschlussbericht vor. Sie beschreibt darin eigene Fehler und Kommunikationsprobleme. 

Über 800'000 Diensttage leisteten Soldaten und Zivilschützer in der ersten und zweiten Welle. Teils standen aber zu viele Aufgebotene zur Verfügung. Und die Rolle der «Zivis» in Notlagen sei nicht geklärt. 

Wer nicht verheiratet ist, darf seine Partnerin oder seinen Partner im Krankheitsfall nicht vertreten. Das soll sich bald ändern: Ein Bericht zeigt, wie ein Pact de solidarité aussehen könnte. 

Medizinhistoriker Flurin Condrau sagt, was er von der kommenden «Vorsichtsphase» erwartet. Und er erklärt, was Kriege mit Pandemien zu tun haben.

Der Bundesrat will nur noch bei heftigen Pandemiewellen nationale Massnahmen ergreifen. Falls es im nächsten Winter eine Maskenpflicht brauche, könnten dies die Kantone beschliessen.

Zehn Jahre lang haben Forscher den Bildungsweg von Jugendlichen in der Schweiz begleitet. Dabei wurden Mängel in der Bildungspolitik identifiziert – aber auch Erfolge.

Die Landesregierung will weiter an der engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Staat festhalten. Jedoch erwiesen sich ein Ausbau und eine Neuorganisation als «unerlässlich».

Gesundheitsminister Alain Berset informierte über die Entscheidungen des Bundesrats. Wir berichteten live.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

16-mal wurde in den Kantonen seit den letzten eidgenössischen Wahlen gewählt, 16-mal war es schwierig für die Partei. Die Gründe.

Zum Ende ihres Mandats legt die wissenschaftliche Covid-19-Taskforce des Bundes einen Abschlussbericht vor. Sie beschreibt darin eigene Fehler und Kommunikationsprobleme. 

Keine andere Partei bringt Russland so viel Verständnis entgegen wie die SVP. Zuletzt hat Andreas Glarner dem Westen die Schuld am Krieg gegeben. Woher kommt diese Faszination?