Schlagzeilen |
Montag, 14. März 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament hatte einen schlechten Start in die Corona-Pandemie. Das soll nicht mehr vorkommen. Der Nationalrat will neu in Notfällen vollständig virtuelle Sitzungen abhalten. Zudem möchte er Notrecht des Bundesrats schneller korrigieren können.

Der Bundespräsident will angesichts des Ukraine-Kriegs die Reihen im Parlament schliessen. Und denkt dabei womöglich auch an seine Wiederwahl.

Die SVP ruft zu einer Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg. Sie will im Ackerland Blühstreifen pflügen. Doch das Problem liegt woanders.

Die Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung dürfte mit der Zeit abnehmen, sagt Eduard Gnesa, früherer Sonderbotschafter für die Migrationszusammenarbeit. Er erklärt, welche Lehren die Schweiz aus den Erfahrungen mit dem Kosovo-Krieg ziehen kann.

Die Hälfte aller Tötungsdelikte bleibt in der Schweiz unbemerkt. Das hat ein Forscher herausgefunden. Ein aktueller und besonders qualvoller Todesfall zeigt, wie schnell das passieren kann – und was sich ändern muss.

Marco Jorio ist ein Kenner der Neutralitätsgeschichte. Im Gespräch erklärt er, wie die Schweiz in der Aussenpolitik immer wieder laviert hat – und weshalb Christoph Blocher irrt.

Trotz massiven Bedenken über subversive Aktivitäten der Kommunisten nimmt 1966 die erste sowjetische Bank in Zürich ihre Tätigkeit auf. Neunzehn Jahre später kollabiert das Institut spektakulär.

In Obwalden wurde die Gesundheitsdirektorin Maya Büchi-Kaiser aus der Regierung gewählt. In Nidwalden erobert die GLP einen Exekutivsitz auf Kosten der Freisinnigen. Es ist der erste Regierungssitz der Grünliberalen in der Innerschweiz.

Laut den Plänen des Bundesrats ist Anfang April Schluss mit den Corona-Massnahmen. Nun entwickelt sich das Virus aber erneut unberechenbarer als erwartet, zudem ist in Europa Krieg. Erste Wissenschafter plädieren deshalb dafür, mit den letzten Öffnungsschritten noch zuzuwarten.

Der SVP-Doyen will verhindern, dass die Schweiz künftig wirtschaftliche Sanktionen wie jene gegen Russland ergreifen kann. Nun plant er eine entsprechende Initiative.

Bei manchen hört Covid-19 einfach nicht auf. Andere wähnen sich über den Berg, und plötzlich kehrt es mit voller Wucht zurück, schlimmer als zuvor. Long Covid lässt Leben aus den Fugen geraten. Reportage aus einer Reha-Klinik.

Der Wirtschaftsminister habe leichte Symptome, werde seine Arbeit aber aus dem Home-Office weiterführen.

Grégoire Zen-Ruffinen agierte vor zehn Jahren an der Schwelle zwischen Leben und Tod. Der heute 61-jährige Notfallmediziner hadert nicht mit dem Grosseinsatz, will aber auch kein Held sein.

Der zeitliche Zufall wollte es, dass der Nationalrat unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine über die Fundamente der Sicherheitspolitik diskutieren musste. Er tat es gesittet.

Das Verteidigungsdepartement verfasst einen Zusatz zum sicherheitspolitischen Bericht 21. Darin muss der Bundesrat grundsätzliche Überlegungen liefern. Gefragt sind Ideen dazu, welchen Beitrag die Schweiz zur Sicherheit Europas leisten kann.

Die Mitte-Bundesrätin wandelt sich von der woken Verbündeten der Linken zur strammen Verteidigungsministerin.

Die Chefin des VBS verteidigt ihre Aufforderung an die Initianten, die Unterschriftensammlung gegen den Kampfjet F-35 abzubrechen. Derweil fordert Ständerat Ruedi Noser ein Ende des Gasbezugs aus Russland.

Russische S-400-Systeme bedrohen gegenwärtig auch den Nato-Luftraum. Heute verfügt die Schweiz über keine Antwort auf ein solches Szenario. Mit dem neuen Kampfflugzeug soll die Fähigkeit zum Erdkampf wieder aufgebaut werden, allerdings nur zögerlich.

Seit Mitte Februar sind die meisten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll die besondere Lage enden. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Wie entwickeln sich die Spitaleintritte und Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-CoV-2? Und alles Weitere zum Coronavirus in der Schweiz.

Wäre die Omikron-Phase ein Kamel, dann wären wir jetzt auf dem zweiten Höcker. Sollten die Infektionen allerdings deutlich zunehmen, könnte es wieder eine höhere Hospitalisierungsrate geben.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Unterwegs mit dem Bundespräsidenten.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Anfang März 1978 entführten Kriminelle den Sarg des ersten Kino-Weltstars. Der Fall ist so absurd, als stammte er aus einem Chaplin-Film. Ein Blick zurück.

Auch als Chefdiplomat der Eidgenossenschaft kann man abgekanzelt werden wie ein Gymnasiast. Diese Erfahrung macht Albert Weitnauer. Eine Geschichte über Selbst- und Fremdwahrnehmung der internationalen Rolle der Schweiz im Kalten Krieg.

Das Fletschhorn thront hoch über Saas-Grund, auf knapp 4000 Meter über Meer. Der Gemeinde war das im Jahr 1988 allerdings zu wenig. Sie wollte einen richtigen Viertausender, was weltweit Schlagzeilen machte. Ein Blick zurück.

Das Stimmvolk hat ein weitgehendes Werbeverbot für Tabakprodukte beschlossen. Es ist der bisherige Schlusspunkt einer langen Geschichte des Rauchens – und seiner Verdrängung.

Eine Historikerin und eine Anthropologin sagen, was jetzt für die Ukrainerinnen hier wichtig ist, was man bei der Einschulung beachten muss. Und sie warnen vor sexueller Ausbeutung.

In Nidwalden büsst die Partei ein Drittel ihrer Wählerschaft ein. Und anderswo? Die Auswertung der kantonalen Wahlen seit 2019 zeigt es – auch für FDP, Grüne, Mitte, SVP und Grünliberale.

Metropolit Hilarion, ein führender Theologe der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau, darf sich nicht mehr Titularprofessor der Universität Freiburg nennen.

Corona, Europa, Putin: In den grossen Fragen unserer Zeit entscheidet der Bundesrat, das Parlament muss zuschauen. Die Gründe – und wie der Nationalrat die Macht zurückholen will.

Im Bundeshaus werden während dreier Wochen viele Entscheide für die Schweiz gefällt: National- und Ständerat versammeln sich zur Frühjahrssession.

Furioser Start in Nidwalden: Fast alle Parteien verlieren einen Parlamentssitz an die neu gegründeten Grünliberalen. Für die FDP gibt es auch in Obwalden eine Schlappe.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Bis Sonntagnachmittag haben sich schon über 3000 Ukrainerinnen und Ukrainer als Flüchtlinge in der Schweiz registriert. Hilfsorganisationen lancieren ein Gastfamilien-Projekt.

Der Krieg ist auch in den Schulen das grosse Thema. Welche Fragen beschäftigen die Jugendlichen? Wie gehen sie mit den sozialen Medien um – und: Wie erklärt man das alles? Geschichtslehrer Martin Pryde erzählt aus dem Unterricht.

Die Wohngemeinschaft der Jungpolitiker von FDP, Grünen und SVP sorgte international für Aufsehen. Mittlerweile sind die drei ein eingespieltes Team.