Thomas Süssli glaubte nicht, dass Russland in der Ukraine einmarschieren würde. Angesichts der jetzigen Lage müsse die Schweiz dringend ihre Truppen modernisieren.
Raser sollen nicht mehr in jedem Fall hart bestraft werden. Dafür zeichnet sich am Mittwoch im Nationalrat eine Mehrheit ab. Die Stiftung Road Cross ist empört.
Einst steckte er als Aktivist in russischer Untersuchungshaft, nun hilft Andreas Freimüller mit seiner Organisation den vertriebenen Menschen aus der Ukraine.
Sie erlebten die sowjetische Besatzung. Und flüchteten aus der Tschechoslowakei oder Ungarn in die Schweiz. Nun sehen sie die Bilder vom Ukraine-Krieg, die ein schmerzhaftes Déjà-vu auslösen.
Im Bundeshaus werden während dreier Wochen viele Entscheide für die Schweiz gefällt: National- und Ständerat versammeln sich zur Frühjahrssession.
Kurz und einfach: So soll der Empfang der Vertriebenen sein. Der Bund will das Angebot in den Asylzentren um 5000 Plätze aufstocken.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Rahmenabkommen ist gescheitert. Fünf Punkte, warum ein modernes Freihandelsabkommen der Plan B sein muss – und wieso das nicht schlecht ist.
Die Beschädigung der grössten Anlage Europas schürt die Angst vor einem GAU. Die Nuklearbefürworter in der Schweiz halten dennoch an ihrer Volksinitiative fest.
Die Schweizer Neutralitätspolitik bewege sich weg von Schlaumeiereien hin zu einer neuen Solidarität mit der westlichen Welt, sagt Historiker Thomas Maissen.
Thomas Süssli glaubte nicht, dass Russland in der Ukraine einmarschieren würde. Angesichts der jetzigen Lage müsse die Schweiz dringend ihre Truppen modernisieren.
Raser sollen nicht mehr in jedem Fall hart bestraft werden. Dafür zeichnet sich am Mittwoch im Nationalrat eine Mehrheit ab. Die Stiftung Road Cross ist empört.
Einst steckte er als Aktivist in russischer Untersuchungshaft, nun hilft Andreas Freimüller mit seiner Organisation den vertriebenen Menschen aus der Ukraine.
Hilfsgüter stapeln sich an der ungarischen Grenze zur Ukraine in Lagerhallen. Währenddessen muss sich die Familie von Helfer Manuel von ihrem alten Leben verabschieden.
Im Bundeshaus werden während dreier Wochen viele Entscheide für die Schweiz gefällt: National- und Ständerat versammeln sich zur Frühjahrssession.
Sie erlebten die sowjetische Besatzung. Und flüchteten aus der Tschechoslowakei oder Ungarn in die Schweiz. Nun sehen sie die Bilder vom Ukraine-Krieg, die ein schmerzhaftes Déjà-vu auslösen.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Kurz und einfach: So soll der Empfang der Vertriebenen sein. Der Bund will das Angebot in den Asylzentren um 5000 Plätze aufstocken.
Das Rahmenabkommen ist gescheitert. Fünf Punkte, warum ein modernes Freihandelsabkommen der Plan B sein muss – und wieso das nicht schlecht ist.
Die Beschädigung der grössten Anlage Europas schürt die Angst vor einem GAU. Die Nuklearbefürworter in der Schweiz halten dennoch an ihrer Volksinitiative fest.