Schlagzeilen |
Freitag, 25. Februar 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es wird ungemütlich für den Bundesrat: Die EU und die USA stellen klar, dass sie die Milde gegenüber Russland nicht gutheissen. Auch in der Schweiz fordern viele einen Kurswechsel. 

Tausende Videos in sozialen Medien sollen den Krieg in der Ukraine zeigen. Ihre Echtheit ist schwer überprüfbar. Die Schweiz kann wenig tun, obwohl sie Ziel von Desinformations-Kampagnen ist.

Mitarbeitende seien bedroht worden: Inmitten des Kriegs in der Ukraine verlangt Russland mehr Sicherheit in Bern – die Polizei reagiert. 

Der Bundesrat nimmt einen neuen Anlauf zur Lösung der Probleme mit der EU. Diesmal soll alles anders werden. Doch die Probleme sind die alten.

Die Schweiz verspricht die unbürokratische Aufnahme von Ukrainerinnen und Ukrainern. Justizministerin Karin Keller-Sutter setzt sich für einen Verteilerschlüssel in Europa ein.

Der Berner Rechtsprofessor Thomas Cottier rät dem Bundesrat, sich vollumfänglich den Sanktionen gegen Russland anzuschliessen. Andernfalls sieht er die Glaubwürdigkeit der Schweiz in Gefahr.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Mit nur 28 Jahren wurde sie Russlandkorrespondentin des Schweizer Fernsehens. Nun ist sie mitten in einem europäischen Krieg, dessen Ausbruch sie selber als «surreal» empfand.

Die Partei versucht den Spagat: Sie sagt zwar Ja zur europäischen Grenzschutzagentur Frontex, bekämpft aber die Frontex-Vorlage. Das könnte mit einem Ausschluss der Schweiz aus dem Schengen-Raum enden.

Der Bundesrat will mit der EU neue Verhandlungen aufnehmen. Er strebt sektorielle Regelungen an – und erwartet einen «schwierigen Weg». Die Medienkonferenz zum Nachlesen.

Es wird ungemütlich für den Bundesrat: Die EU und die USA stellen klar, dass sie die Milde gegenüber Russland nicht gutheissen. Auch in der Schweiz fordern viele einen Kurswechsel. 

Tausende Videos in sozialen Medien sollen den Krieg in der Ukraine zeigen. Ihre Echtheit ist schwer überprüfbar. Die Schweiz kann wenig tun, obwohl sie Ziel von Desinformations-Kampagnen ist.

Der Bundesrat nimmt einen neuen Anlauf zur Lösung der Probleme mit der EU. Diesmal soll alles anders werden. Doch die Probleme sind die alten.

Die Schweiz verspricht die unbürokratische Aufnahme von Ukrainerinnen und Ukrainern. Justizministerin Karin Keller-Sutter setzt sich für einen Verteilerschlüssel in Europa ein.

Der Berner Rechtsprofessor Thomas Cottier rät dem Bundesrat, sich vollumfänglich den Sanktionen gegen Russland anzuschliessen. Andernfalls sieht er die Glaubwürdigkeit der Schweiz in Gefahr.

Mit nur 28 Jahren wurde sie Russlandkorrespondentin des Schweizer Fernsehens. Nun ist sie mitten in einem europäischen Krieg, dessen Ausbruch sie selber als «surreal» empfand.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Partei versucht den Spagat: Sie sagt zwar Ja zur europäischen Grenzschutzagentur Frontex, bekämpft aber die Frontex-Vorlage. Das könnte mit einem Ausschluss der Schweiz aus dem Schengen-Raum enden.

Der Bundesrat will mit der EU neue Verhandlungen aufnehmen. Er strebt sektorielle Regelungen an – und erwartet einen «schwierigen Weg». Die Medienkonferenz zum Nachlesen.

Der Bundesrat will die Sanktionen der EU nur teilweise übernehmen – mit Hinweis auf die eigene Neutralität. Geht diese Argumentation auf? Antworten im «Politbüro».