Die Schweiz hält sich mit Sanktionen vorerst zurück. Politiker reagieren positiv.
Die Schweiz sollte sich den internationalen Sanktionen gegen Russland anschliessen – und nicht nur deren Umgehung verhindern. Das lässt sich durchaus mit der Neutralität vereinbaren.
Im Wahljahr 2019 flossen 100 Millionen Franken in politische Kampagnen. Ein neues Buch beleuchtet, wer zahlte und wohin das Geld floss.
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee und die Juso setzten am Mittwochnachmittag in Bern ein Zeichen gegen das russische Kriegsgebaren.
Die Wirtschaftskommission will Vertreter der Medien, der Banken und der Aufsicht anhören und dann entscheiden, welche Änderungen es braucht.
Einheimische Lebensmittel dürften bald mehr kosten. Neben der Teuerung spielen auch schärfere Umweltauflagen für die Produzenten eine Rolle.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Für die Neuregelung der Organspende will der Bund ein sicheres Register schaffen. Dazu ist eine elektronische Identifikation nötig, was aber manche von einem Eintrag im Register abhalten könnte.
Der Bund befürchtet, dass es zu wenige Fachkräfte gibt, um die Häuser rechtzeitig klimatauglich zu machen. Nun lanciert er eine Bildungsoffensive. Geplant ist zudem eine neue Berufslehre.
Das Bundesamt für Gesundheit sei für zahlreiche Pannen und Versäumnisse verantwortlich, sagt Felix Huber, Präsident von Medix Schweiz. Und Alain Berset schaue tatenlos zu.
Die Schweiz hält sich mit Sanktionen vorerst zurück. Politiker reagieren positiv.
Die Schweiz sollte sich den internationalen Sanktionen gegen Russland anschliessen – und nicht nur deren Umgehung verhindern. Das lässt sich durchaus mit der Neutralität vereinbaren.
Im Wahljahr 2019 flossen 100 Millionen Franken in politische Kampagnen. Ein neues Buch beleuchtet, wer zahlte und wohin das Geld floss.
Die Wirtschaftskommission will Vertreter der Medien, der Banken und der Aufsicht anhören und dann entscheiden, welche Änderungen es braucht.
Einheimische Lebensmittel dürften bald mehr kosten. Neben der Teuerung spielen auch schärfere Umweltauflagen für die Produzenten eine Rolle.
Für die Neuregelung der Organspende will der Bund ein sicheres Register schaffen. Dazu ist eine elektronische Identifikation nötig, was aber manche von einem Eintrag im Register abhalten könnte.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Bund befürchtet, dass es zu wenige Fachkräfte gibt, um die Häuser rechtzeitig klimatauglich zu machen. Nun lanciert er eine Bildungsoffensive. Geplant ist zudem eine neue Berufslehre.
Das Bundesamt für Gesundheit sei für zahlreiche Pannen und Versäumnisse verantwortlich, sagt Felix Huber, Präsident von Medix Schweiz. Und Alain Berset schaue tatenlos zu.
Rechtsprofessor Oliver Diggelmann klärt die völkerrechtlichen Fragen: Ist Russland eindeutig der Täter? Darf die Schweiz als neutrales Land Wladimir Putin verurteilen? Darf sie Sanktionen ergreifen?