Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Februar 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fallzahlen gehen zurück, die Armee zieht sich zurück. Was bleibt, sind offene Fragen über Long Covid.

In Genf wurden Kinder in ihren Exkrementen liegengelassen, mussten hungern oder wurden durch den Raum gezerrt. Eine 13-Jährige geriet wegen einer Medikamentenüberdosis gar fast in Lebensgefahr. Die zuständige Staatsrätin ist unter Druck.

Der einst gewiefte Walliser Politiker lässt als Präsident der Radio- und Fernsehgesellschaft taktisches Gespür vermissen: Er wollte die SRG-Kritiker besänftigen, nun sind sie mit einer neuen Initiative zurück.

Der Bund will Natallia Hersche freibekommen und mit der Regierung in Minsk im Gespräch bleiben. Doch die weissrussische Opposition kritisiert, Bern untergrabe den Kurs des Westens.

Israel drängt ausländische Regierungen, ihre Vertretungen im besetzten Ostteil von Jerusalem zu schliessen. Dass Bern dem nachgibt, ist für westliche Diplomaten auch ein politisches Signal.

Mit einer revolutionären Idee will der Luzerner Gewerbeverbandsdirektor Gaudenz Zemp den Fachkräftemangel bekämpfen. Zemp sieht sich selber «als Sand im Getriebe der akademischen Bildungspolitik».

In Genf sollen sich um subventionierte Wohnungen nur noch Personen bewerben dürfen, die seit mindestens vier Jahren im Kanton leben. Die Gegner sprechen von einer asozialen Scheinlösung, die erst noch Grenzgänger produziere.

Hans-Ulrich Bigler, der Direktor des Gewerbeverbandes, und Casimir Platzer, der Präsident des Gastronomieverbandes Gastrosuisse, waren die härtesten Kritiker von Alain Bersets Pandemiepolitik. Ihre Bilanz fällt stellenweise vernichtend aus.

Ende Januar 1985 wurde das noble Internat in Zuoz zum Tatort: Axel Sven Springer, Spross der mächtigen Verlegerfamilie, verschwand mitten in der Nacht aus seinem Zimmer. Ein Blick zurück.

Wie soll sich die Schweiz aussenpolitisch positionieren? Bundespräsident Ignazio Cassis will das Land als «Plattform des Dialogs» etablieren. Und er strebt ein neues Paket mit der EU an.

Schon seit Jahrzehnten entwickelt die Tabakindustrie innovative Kampagnen. Manchmal merkt man kaum, dass es Tabakwerbung ist. Eine Industrie, die gelernt hat, Werbeverbote zu umgehen.

In Genf vollzieht die Sozialdemokratische Partei ihren Umbau zu einer Partei des Aktivismus.

Ein «Virengeneral», der seine eigenen Truppen auflöst? Mit einem ebenso dreisten wie geschickten Sololauf hat Bundesrat Berset das Ende des Corona-Regimes eingeläutet. Das passt ins Bild.

Pacifico Rodriguez, 17, macht Informatik-Matur. Aber was macht er genau? Besuch einer faszinierenden, für viele schwer verständlichen Unterrichtswelt im Thurgau.

Die ETH-Professorin kritisiert die ungleichen Chancen der Kinder in der Schweiz und spricht sich für IQ-Tests in der Primarschule aus.

Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern sind in den Mittelschulen massiv untervertreten. Die Initiative Allianz Chance+ fordert, dass sich das endlich ändert. Die Frage ist nur: Wie?

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit über 2,4 Millionen Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. 12 486 sind gestorben.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.

Wird Omikron nun eine Welle von Long Covid mit sich bringen? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Wir beantworten die acht drängendsten Fragen.

Der Sicherheitspolitische Bericht wird 2021 auch im Parlament kaum Wellen schlagen. Dabei wäre eine Debatte dringend erwünscht. Denn das Modewort «hybrid» reicht nicht für eine zukünftige Ausrichtung der Schweizer Sicherheitspolitik.

Der SPD-Sicherheitsexperte Hans-Peter Bartels nennt im NZZ-Interview den F-35 «auch eine Art europäisches Projekt». Bei einer «krassen Bedrohung Europas» sollen Schweizer Jets auch «ausserhalb der Schweizer Luftsäule Bedrohungen erkennen und abwehren können».

Die Machtpolitik erlebt eine Renaissance. Führt dies zu neuen bewaffneten Konflikten? Ist eine Entspannung noch möglich? Was bedeutet die Konkurrenz zwischen den USA und China? Eine Analyse dreier möglicher Lageentwicklungen aus Schweizer Sicht.

Eine gesamtheitliche Sicherheitspolitik bedingt eine vernetzte Betrachtung der Bedrohungen. «On change», das neue Werk des Schweizer Sicherheitsexperten Theodor Winkler, bietet eine gute Grundlage für eine Lageanalyse aus Schweizer Perspektive.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen für das Kommando Cyber verabschiedet. Die elektronische Aufrüstung der Armee wird damit konkreter. Dazu gehört auch ein Cyberbataillon.

Die neue Bahn in Grindelwald hat 470 Millionen Franken gekostet. Sie wurde hauptsächlich für Gäste aus China, Japan und Indien gebaut. Doch die fehlen wohl noch jahrelang. Plötzlich sind sich nicht einmal mehr die Touristiker einig, wie die Zukunft aussehen soll.

Jeden Sommer machen über 2000 streng orthodoxe Juden Ferien im Saastal. Ihre Anwesenheit entzweit die Bevölkerung eines Dorfs. Es geht um kulturelle Konflikte, fehlende Worte – und: um Geld.

Antisemitismus-Vorwürfe, Kriegsrhetorik und vernichtete Akten: Vor 25 Jahren schlitterte die Schweiz innert vier Wochen in eine beispiellose internationale Krise – ungeschickt und ziemlich unsensibel. Ein Blick zurück.

Im Januar 1985 gewinnt der Skifahrer Pirmin Zurbriggen beide Abfahrten in Kitzbühel und landet trotzdem im Spital. Und das kurz vor der WM. Ein Blick zurück.

Der Sozialdemokrat Ahmed Huber pflegte während Jahrzehnten enge Beziehungen zu Alt- und Neonazis sowie Islamisten. Im Januar 1994 schloss ihn die SP aus. Später landete er auf der Uno-Terrorliste. Ein Blick zurück.

Es hätte eine gesittete Debatte werden sollen – und artete in Beschimpfungen aus. Im Januar 1986 sorgt der Künstler Dieter Roth im Schweizer Fernsehen für einen legendären Skandal. Ein Blick zurück.

In der Schweiz leben Hunderte Kinder von Leihmüttern. Sie wurden in einen rechtlichen Graubereich hineingeboren. Der Fall der Familie B. beschäftigt nun das oberste Gericht.

Sie senden Warnungen nach Bern und Brüssel, suchen neue Partner ausserhalb Europas. Doch die Chefs der Hochschulen sind sich einig: Ohne Horizon geht es abwärts.

Die Fallzahlen stagnieren. Laut Bund könnte aber jede fünfte Person nach einer Infektion an Long Covid leiden.

Mit einem runden Tisch zur Versorgungssicherheit will die SVP die energiepolitischen Weichen neu stellen. Nun erhält sie eine gewichtige Absage – nicht die erste. 

Der Bund rüstet sich für den Ernstfall. Wir haben beim Amt für wirtschaftliche Landesversorgung nachgefragt, bei welchen Produkten und Rohstoffen es zu Engpässen kommen könnte. 

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Verdoppelung in 10 Jahren: Versicherer kritisieren Physiotherapeuten wegen steigender Kosten. Die lassen sich das nicht gefallen. Niemand im Gesundheitswesen arbeite so günstig wie sie.

Was denken Jugendliche übers Rauchen, schwarze Lungen und den ersten tiefen Zug? David, Jaël und Lyan, wohnhaft im Kanton Uri, erzählen. Von der Lust nach einer Zigi – und dem Ekel.

Nur wenige Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation machen von der erleichterten Einbürgerung Gebrauch. Nun plant eine politische Allianz, die Hürden zu senken.

Die Kampagne für die Abschaffung der Emissionssteuer überzeugt das bürgerliche Zielpublikum nicht. In letzter Minute lanciert die SVP eigene Plakate von der umstrittenen Agentur Goal.