Bei einem Ja am 13. Februar wird die Frühzustellung von Zeitungen mit 40 Millionen Franken subventioniert. Aber wie funktioniert die überhaupt? Und wer profitiert davon?
Bundesrätin Viola Amherd macht detaillierte Angaben zu geheimen Bundesratsgesprächen rund um den Kampfjetentscheid und wirft damit neue Fragen auf.
Gesundheitsminister Alain Berset schlägt dem Bundesrat weitreichende Lockerungen vor. Wie Fachleute die aktuelle Lage einordnen.
Freiburger Gemeinden zahlten zu viel für die Verkehrsbetriebe. Deren Präsident war der heutige SBB-Chef Vincent Ducrot. Was wusste er über die Affäre? Wohl mehr, als bislang bekannt war.
Schimpansen, Gorillas oder Orang-Utans sind den Menschen sehr ähnlich. Doch stehen ihnen deshalb auch Grundrechte zu? Darüber stimmt die Stadtbevölkerung am 13. Februar ab.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Kurz vor der Primaten-Abstimmung gelangen Informationen über angebliche Missstände im Affenhaus an die Medien. Der Zolli wehrt sich vehement gegen die Vorwürfe.
Der Wirtschaftsdachverband weibelt mit dem WWF für freiwilligen Klimaschutz. Der SP genügt das nicht. Sie will ein Bekenntnis zu einer «riesigen Investitionswelle».
Der Bundesrat will gegen die steigende Zahl von schweren Unfällen vorgehen. Doch bei der Einführung für eine Velohelmpflicht für 12- bis 16-Jährige erhält er immer mehr Gegenwind.
Der Gesundheitsminister schlägt den Kantonen zwei Varianten vor. Die radikalere sieht das Ende der Maskenpflicht und aller weiterer Massnahmen in kürzester Frist vor.
Bei einem Ja am 13. Februar wird die Frühzustellung von Zeitungen mit 40 Millionen Franken subventioniert. Aber wie funktioniert die überhaupt? Und wer profitiert davon?
Bundesrätin Viola Amherd macht detaillierte Angaben zu geheimen Bundesratsgesprächen rund um den Kampfjetentscheid und wirft damit neue Fragen auf.
Gesundheitsminister Alain Berset schlägt dem Bundesrat weitreichende Lockerungen vor. Wie Fachleute die aktuelle Lage einordnen.
Freiburger Gemeinden zahlten zu viel für die Verkehrsbetriebe. Deren Präsident war der heutige SBB-Chef Vincent Ducrot. Was wusste er über die Affäre? Wohl mehr, als bislang bekannt war.
Schimpansen, Gorillas oder Orang-Utans sind den Menschen sehr ähnlich. Doch stehen ihnen deshalb auch Grundrechte zu? Darüber stimmt die Stadtbevölkerung am 13. Februar ab.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Kurz vor der Primaten-Abstimmung gelangen Informationen über angebliche Missstände im Affenhaus an die Medien. Der Zolli wehrt sich vehement gegen die Vorwürfe.
Der Wirtschaftsdachverband weibelt mit dem WWF für freiwilligen Klimaschutz. Der SP genügt das nicht. Sie will ein Bekenntnis zu einer «riesigen Investitionswelle».
Der Bundesrat will gegen die steigende Zahl von schweren Unfällen vorgehen. Doch bei der Einführung für eine Velohelmpflicht für 12- bis 16-Jährige erhält er immer mehr Gegenwind.
Der Gesundheitsminister schlägt den Kantonen zwei Varianten vor. Die radikalere sieht das Ende der Maskenpflicht und aller weiterer Massnahmen in kürzester Frist vor.