Gesundheitsminister Alain Berset plant den Ausstieg aus dem Krisenmodus. Bleibt die Situation stabil, dürften die meisten Massnahmen bald aufgehoben werden.
In Rheinland-Pfalz wurden eine Polizeianwärterin und ein Polizist im Einsatz getötet. Tosca Stucki erzählt, was das bei ihr auslöst und wie sie mit der Gefahr im Job umgeht.
Um Spannungen unter den Migrantinnen und Migranten zu mindern, will der Bund vermehrt auf islamische Geistliche setzen. Die Kirchen allerdings fühlen sich übergangen.
Die politische Gefangene aus der Schweiz protestiert gegen den Psychoterror durch Dauerbeschallung in ihrer Zelle. Ihr Bruder spricht von Folter.
Die Jungen sind am Limit, die Eltern verzweifelt, die Therapeutinnen vor dem Burn-out: Eine Umfrage zeigt erstmals, wie die Pandemie die Jugendpsychiatrie überfordert.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Vier Behandelnde sagen, was lange Wartelisten für psychisch kranke Minderjährige bedeuten, was sie in übervollen Therapiestationen erleben, und wie sie mit ihrer Verzweiflung umgehen.
Nach dem Hilferuf der Hochschulen liest Martina Hirayama der EU die Leviten: Der Ausschluss der Schweiz aus Horizon sei zum Nachteil beider Seiten.
Der Bund schickt eine neue Botschafterin nach Belarus. Dass sie Diktator Alexander Lukaschenko ihr Beglaubigungsschreiben überreichen wird, stösst auf scharfe Kritik.
In Peking messen sich bald die Sportlerinnen und Sportler, und in Xinjiang verschwinden Uiguren. Zwei, die in Studen leben, wollen nicht mehr schweigen.
Gesundheitsminister Alain Berset plant den Ausstieg aus dem Krisenmodus. Bleibt die Situation stabil, dürften die meisten Massnahmen bald aufgehoben werden.
In Rheinland-Pfalz wurden eine Polizeianwärterin und ein Polizist im Einsatz getötet. Die Basler Polizistin Tosca Stucki erzählt, was das bei ihr auslöst und wie sie mit der Gefahr im Job umgeht.
Um Spannungen unter den Migrantinnen und Migranten zu mindern, will der Bund vermehrt auf islamische Geistliche setzen. Die Kirchen allerdings fühlen sich übergangen.
Die politische Gefangene aus der Schweiz protestiert gegen den Psychoterror durch Dauerbeschallung in ihrer Zelle. Ihr Bruder spricht von Folter.
Die Jungen sind am Limit, die Eltern verzweifelt, die Therapeutinnen vor dem Burn-out: Eine Umfrage zeigt erstmals, wie die Pandemie die Jugendpsychiatrie überfordert.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Vier Behandelnde sagen, was lange Wartelisten für psychisch kranke Minderjährige bedeuten, was sie in übervollen Therapiestationen erleben, und wie sie mit ihrer Verzweiflung umgehen.
Nach dem Hilferuf der Hochschulen liest Martina Hirayama der EU die Leviten: Der Ausschluss der Schweiz aus Horizon sei zum Nachteil beider Seiten.
Der Bund schickt eine neue Botschafterin nach Belarus. Dass sie Diktator Alexander Lukaschenko ihr Beglaubigungsschreiben überreichen wird, stösst auf scharfe Kritik.
Die Universität Basel und das Paul-Scherrer-Institut versprechen eine bessere Alternative zu Antigentests. Zudem sei ein kombinierter Covid- und Grippe-Check denkbar.