Schlagzeilen |
Samstag, 29. Januar 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Während an Zürichs bester Lage ein Geschäft nach dem anderen schliesst, eröffnet eine Frau ebenda eines auf drei Etagen: Giada Ilardo, 38, die immer schon nur dorthin wollte.

Die Credit Suisse profitierte bereits in den letzten Jahren von legalen Schlupflöchern bei der Emissionsabgabe, obwohl die Steuer erst jetzt abgeschafft werden soll.

Der Abstimmungskampf wird beherrscht von populistischer Anti-Konzern-Rhetorik, die wesentlichen Fakten werden ignoriert.

Zertifikate sollen schon am 16. Februar fallen – auch ein Ende der Maskenpflicht steht zur Debatte.

Sie dominieren jede Debatte, sind die heimlichen Chefinnen der grössten Parteien – und die weiblichen Vorbilder, die das Land braucht. Eine überfällige Würdigung.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

In jungen Jahren musste er wegen Militärdienstverweigerung ins Gefängnis. Jetzt bekämpft der «K-Tipp»-Verleger René Schuhmacher das Mediengesetz, obschon er stark davon profitieren würde.

In einem Buch zieht der gerade zurückgetretene Freiburger Staatsrat Georges Godel über Regierungskollegen her. Das sorgt für Empörung.

Wieso haben sich die 2000 Corona-Demonstrantinnen und -Demonstranten nicht gegen den Aufmarsch von Rechtsextremen gewehrt? Drei mögliche Thesen.

Brauchen Schweizer Verlage Unterstützung, um die digitale Transformation zu schaffen? Oder wird an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei investiert? Die Debatte zum neuen Gesetz läuft auch in unserer Redaktion.

Während an Zürichs bester Lage ein Geschäft nach dem anderen schliesst, eröffnet eine Frau ebenda eines auf drei Etagen: Giada Ilardo, 38, die immer schon nur dorthin wollte.

Die Credit Suisse profitierte bereits in den letzten Jahren von legalen Schlupflöchern bei der Emissionsabgabe, obwohl die Steuer erst jetzt abgeschafft werden soll.

Der Abstimmungskampf wird beherrscht von populistischer Anti-Konzern-Rhetorik, die wesentlichen Fakten werden ignoriert.

Zertifikate sollen schon am 16. Februar fallen – auch ein Ende der Maskenpflicht steht zur Debatte.

Sie dominieren jede Debatte, sind die heimlichen Chefinnen der grössten Parteien – und die weiblichen Vorbilder, die das Land braucht. Eine überfällige Würdigung.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

In jungen Jahren musste er wegen Militärdienstverweigerung ins Gefängnis. Jetzt bekämpft der «K-Tipp»-Verleger René Schuhmacher das Mediengesetz, obschon er stark davon profitieren würde.

In einem Buch zieht der gerade zurückgetretene Freiburger Staatsrat Georges Godel über Regierungskollegen her. Das sorgt für Empörung.

Brauchen Schweizer Verlage Unterstützung, um die digitale Transformation zu schaffen? Oder wird an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei investiert? Die Debatte zum neuen Gesetz läuft auch in unserer Redaktion.

Jonas Sagelsdorffs Partnerin leidet an Myalgischer Enzephalomyelitis – auch bekannt als Chronic Fatigue Syndrom. Seit Jahren pflegt er sie und kämpft um Anerkennung. Die Debatte um Long Covid hilft ihm.