Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Januar 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz hat Mühe bei der Rückzahlung von Potentatengeldern. Das zeigt eine Untersuchung der Eidgenössischen Finanzkontrolle.

Ist der Straftäter Brian ein Opfer von Rassismus? Eine UNO-Expertengruppe ist davon überzeugt. Überhaupt würden dunkelhäutige Menschen in der Schweiz systematisch benachteiligt.

Der Bundesrat will mit finanziellem Druck die Arbeitsintegration von Drittstaaten-Angehörigen erhöhen. Die Sozialhilfe befürchtet, dass noch mehr Bedürftige in prekäre Verhältnisse geraten.

Die Erfolgseinheit des Schweizer Nachrichtendienstes gilt als schlagkräftig. Nun wird bekannt, dass sie im Kampf gegen ausländische Hackerattacken hundert Mal illegal operierte.

Die Landesregierung hat Änderungen bezüglich der Kurzarbeitsentschädigung und Arbeitslosenversicherung beschlossen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Sonderberichterstatter für Folter provoziert mit öffentlichen Auftritten. Das sei durchaus gewollt, sagt Nils Melzer. Nur so könne er etwas bewirken.

Die Landesregierung schlägt dem Parlament vor, fünf Autobahn-Ausbauprojekte definitiv zu beschliessen. Die Kosten belaufen sich auf Milliarden von Franken.

Die Landesregierung verzichtet auf einen Besuch in China. Als Grund nennt sie, dass keine Kontakte mit Athletinnen und Athleten möglich seien.

Wie stark soll die Werbung eingeschränkt werden, um Kinder und Jugendliche vom Rauchen abzuhalten? Die Debatte zum Volksbegehren und zum indirekten Gegenvorschlag läuft auch in unserer Redaktion.

Die Finanzkontrolle kritisiert die Strategie bei der Rückerstattung von unrechtmässig erworbenem Vermögen ausländischer Machthaber. Der Bundesrat will seine Strategie überarbeiten.

Der ehemalige Staatsrat Georges Godel hat einem Journalisten für ein Buch tiefe Einblicke in seine frühere Arbeit gewährt. Die Regierung schreibt, sie fühle sich vom Inhalt des Buchs «herausgefordert» und «enttäuscht».

Finanzminister Ueli Maurer setzt sich für die strengere von zwei erörterten Varianten zum Abbau der Schulden aus der Krise ein. Im Bundesrat ist er damit vorerst durchgekommen. Im Parlament dürfte aber die sanftere Variante mit einem doppelten Buchhalterkniff deutlich populärer sein.

Die Verlockung ist gross. Bundesbern liebäugelt damit, die Hälfte der Milliardenschulden aus der Pandemie mittels Finanz-Voodoo verschwinden zu lassen. Sogar die FDP macht mit – und die GLP scheint den Kompass in Finanzfragen ganz verloren zu haben.

Welche politischen Überzeugungen haben Gegner und Befürworter des Covid-Zertifikats? Eine neue Analyse liefert Antworten.

Die Schweizer Schulen hätten die Corona-Pandemie bisher gut bewältigt, sagt die Bildungsexpertin Katharina Maag Merki. Teilweise wurden die Schulleitungen jedoch von der Politik im Stich gelassen.

Die grossen Zigarettenhersteller betonen, dass sie wegen der Tradition, der Arbeitskräfte und der wirtschaftlichen Stabilität hierzulande aktiv seien. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Pascal Strupler trägt eine Mitverantwortung für den Zustand des BAG. Jetzt will er es besser machen.

Durch Gegengeschäfte bei grossen Beschaffungen für die Armee soll die Schweizer Sicherheitsindustrie gestärkt werden. Doch der effektive Nutzen sei kaum überprüfbar, sagt die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats.

In Norditalien sind erste mit dem Virus infizierte Wildschweinkadaver gefunden worden. Der Verband der Schweizer Schweinehalter ist alarmiert.

Laut neuen Daten des Bundes sind im Frühling 2020 gut 2100 Personen an Covid-19 verstorben – 400 mehr als bis anhin gedacht. Entgegen den Bedenken mancher Skeptiker hat die Zahl der Suizide in dieser Phase nicht zugenommen.

Pacifico Rodriguez, 17, macht Informatik-Matur. Aber was macht er genau? Besuch einer faszinierenden, für viele schwer verständlichen Unterrichtswelt im Thurgau.

Die ETH-Professorin kritisiert die ungleichen Chancen der Kinder in der Schweiz und spricht sich für IQ-Tests in der Primarschule aus.

Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern sind in den Mittelschulen massiv untervertreten. Die Initiative Allianz Chance+ fordert, dass sich das endlich ändert. Die Frage ist nur: Wie?

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit mehr als zwei Millionen Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. 12 283 sind gestorben.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.

Millionen fliessen in die Corona-Forschung. Was geschieht damit? Drei Projekte und die Köpfe dahinter.

Der Sicherheitspolitische Bericht wird 2021 auch im Parlament kaum Wellen schlagen. Dabei wäre eine Debatte dringend erwünscht. Denn das Modewort «hybrid» reicht nicht für eine zukünftige Ausrichtung der Schweizer Sicherheitspolitik.

Der SPD-Sicherheitsexperte Hans-Peter Bartels nennt im NZZ-Interview den F-35 «auch eine Art europäisches Projekt». Bei einer «krassen Bedrohung Europas» sollen Schweizer Jets auch «ausserhalb der Schweizer Luftsäule Bedrohungen erkennen und abwehren können».

Die Machtpolitik erlebt eine Renaissance. Führt dies zu neuen bewaffneten Konflikten? Ist eine Entspannung noch möglich? Was bedeutet die Konkurrenz zwischen den USA und China? Eine Analyse dreier möglicher Lageentwicklungen aus Schweizer Sicht.

Eine gesamtheitliche Sicherheitspolitik bedingt eine vernetzte Betrachtung der Bedrohungen. «On change», das neue Werk des Schweizer Sicherheitsexperten Theodor Winkler, bietet eine gute Grundlage für eine Lageanalyse aus Schweizer Perspektive.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen für das Kommando Cyber verabschiedet. Die elektronische Aufrüstung der Armee wird damit konkreter. Dazu gehört auch ein Cyberbataillon.

Die neue Bahn in Grindelwald hat 470 Millionen Franken gekostet. Sie wurde hauptsächlich für Gäste aus China, Japan und Indien gebaut. Doch die fehlen wohl noch jahrelang. Plötzlich sind sich nicht einmal mehr die Touristiker einig, wie die Zukunft aussehen soll.

Jeden Sommer machen über 2000 streng orthodoxe Juden Ferien im Saastal. Ihre Anwesenheit entzweit die Bevölkerung eines Dorfs. Es geht um kulturelle Konflikte, fehlende Worte – und: um Geld.

Im Januar 1985 gewinnt der Skifahrer Pirmin Zurbriggen beide Abfahrten in Kitzbühel und landet trotzdem im Spital. Und das kurz vor der WM. Ein Blick zurück.

Der Sozialdemokrat Ahmed Huber pflegte während Jahrzehnten enge Beziehungen zu Alt- und Neonazis sowie Islamisten. Im Januar 1994 schloss ihn die SP aus. Später landete er auf der Uno-Terrorliste. Ein Blick zurück.

Es hätte eine gesittete Debatte werden sollen – und artete in Beschimpfungen aus. Im Januar 1986 sorgt der Künstler Dieter Roth im Schweizer Fernsehen für einen legendären Skandal. Ein Blick zurück.

Vor dreissig Jahren wollte der Bundesrat die Schweiz in den EWR und die EU führen. Warum eigentlich – und weshalb scheiterten die Pläne? Ein Blick zurück.