Schlagzeilen |
Freitag, 21. Januar 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsident Ignazio Cassis sprach vor der SVP über Europa, ohne konkret zu werden. Er versicherte jedoch: Ein Rahmenabkommen 2.0 werde es nicht geben.

Regula Rytz (Grüne) kämpft für das Medienpaket und vergleicht es mit der AHV. Christian Wasserfallen (FDP) findet den Vergleich absurd. Ein Streitgespräch.

Der GLP-Chef lehnt die geplante Medienförderung ab – und schert damit in der eigenen Partei aus. Allerdings argumentiert er ganz anders als die meisten Gegner.

Nach dem Nationalrat und dem Bundesrat hat sich nun auch die Rechtskommission des Ständerats dafür ausgesprochen. Der Entscheid ist einstimmig ausgefallen.

Die FDP-Parteiführung will das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke aufheben. Schon am 12. Februar stimmt die Basis darüber ab.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Bezirksgericht in Lausanne hat fünf Personen frei gesprochen. Sie hatten an einer Demonstration vor zweieinhalb Jahren teilgenommen.

Das Medienpaket kommt im Volk schlecht an: Die Ablehnung liegt jetzt bei 57 Prozent, 6 Prozentpunkte höher als in der ersten Umfragewelle. Bei den Stempelabgaben zeichnet sich derweil eine bürgerliche Niederlage ab.

Sebastian Jessberger erforscht bessere Alzheimer-Therapien. Ohne Tierversuche gehe das nicht, sagt er. Pro Jahr benötigt er 300 bis 500 Mäuse – lebend verlässt keine von ihnen das Labor.

Wie erst kürzlich bekannt wurde, war die Zahl der Hospitalisierungen 2020 deutlich höher als vom BAG angegeben. Das könnte bis heute so sein. Die Gründe.

Bundespräsident Ignazio Cassis sprach vor der SVP über Europa, ohne konkret zu werden. Er versicherte jedoch: Ein Rahmenabkommen 2.0 werde es nicht geben.

Der GLP-Chef lehnt die geplante Medienförderung ab – und schert damit in der eigenen Partei aus. Allerdings argumentiert er ganz anders als die meisten Gegner.

Nach dem Nationalrat und dem Bundesrat hat sich nun auch die Rechtskommission des Ständerats dafür ausgesprochen. Der Entscheid ist einstimmig ausgefallen.

Die FDP-Parteiführung will das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke aufheben. Schon am 12. Februar stimmt die Basis darüber ab.

Regula Rytz (Grüne) kämpft für das Medienpaket und vergleicht es mit der AHV. Christian Wasserfallen (FDP) findet den Vergleich absurd. Ein Streitgespräch.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Bezirksgericht in Lausanne hat fünf Personen frei gesprochen. Sie hatten an einer Demonstration vor zweieinhalb Jahren teilgenommen.

Das Medienpaket kommt im Volk schlecht an: Die Ablehnung liegt jetzt bei 57 Prozent, 6 Prozentpunkte höher als in der ersten Umfragewelle. Bei den Stempelabgaben zeichnet sich derweil eine bürgerliche Niederlage ab.

Sebastian Jessberger erforscht bessere Alzheimer-Therapien. Ohne Tierversuche gehe das nicht, sagt er. Pro Jahr benötigt er 300 bis 500 Mäuse – lebend verlässt keine von ihnen das Labor.

Wie erst kürzlich bekannt wurde, war die Zahl der Hospitalisierungen 2020 deutlich höher als vom BAG angegeben. Das könnte bis heute so sein. Die Gründe.