Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Januar 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsident Cassis hat bei einem Besuch in Berlin um Verständnis für den Abbruch der Schweizer Verhandlungen mit der EU geworben. Die deutsche Seite habe die Schweiz ermuntert, neue Vorschläge vorzulegen, sagte er danach.

Daniel Model soll Mitglied eines «Pseudogerichtshofs» gewesen sein, der an den Grundfesten des österreichischen Staates rüttelt. Der Exzentriker fällt nicht zum ersten Mal wegen seiner radikalen Ansichten auf.

Das Parlament wollte die Widerspruchslösung bei der Organspende diskret durch die Hintertüre einführen. Doch daraus wird wohl nichts: Das letzte Wort hat voraussichtlich das Volk.

Die Stimmbevölkerung soll im Mai unter anderem darüber entscheiden, ob der Beitrag der Schweiz an die europäische Grenz- und Küstenwache Frontex erhöht werden soll. An die Urne kommen auch das neue Filmgesetz und die Gesetzesänderung zur Organspende.

Die Schweizer Stiftung für Organspende und Transplantation steht in der Kritik. Zuvor war publik geworden, dass Personen online unfreiwillig zu Organspendern deklariert werden konnten. Nun wird geklärt, was gegen die Sicherheitsmängel getan werden muss.

Die Bilateralen mit der EU drohten zusehends in ein Ungleichgewicht zu geraten, sagt Markus Notter, Präsident des Europainstituts der Universität Zürich und früherer Zürcher Justizdirektor. Das spiele den Gegnern der Personenfreizügigkeit in die Hände, so die Warnung des SP-Mitglieds an die Gewerkschaften.

Zu wenig agil, ohne Koordination und ungenügend in der Kommunikation: Experten üben massive Kritik an der Corona-Politik in den letzten zwei Jahren. Die Schweiz habe ihre hervorragenden Voraussetzungen zu wenig genutzt.

Es ist kein Zufall, dass das linke Lager das Medienpaket einhellig unterstützt. Man teilt dasselbe Weltbild: Journalisten tendieren politisch deutlich nach links.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz will bei seinen humanitären Einsätzen die Treibhausgasemissionen reduzieren.

Der Bundesrat richtet seine Pandemiepolitik an den Spitalzahlen aus. Amtliche Statistiken wecken jedoch Zweifel an deren Verlässlichkeit.

Home-Office und Teilzeitarbeit: Die klassischen Abonnemente decken nicht mehr alle Bedürfnisse ab. Ein Pilotprojekt in der Waadt könnte national als Vorbild dienen. Der Preisüberwacher reagiert positiv.

Das Massnahmenregime zeigt Auflösungserscheinungen. Aber noch will die Regierung nicht loslassen.

Ja, Hansi Voigt, Markus Somm und Philipp Gut waren laut und mühsam im «Club» von SRF. Aber genau so muss es sein. Eine Medienkritik.

In Glarus und Uri absolvieren nur rund 13 Prozent der Jugendlichen das Gymnasium. In Genf und der Waadt sind es über 30 Prozent. Wie kommt es dazu? Und ist das gerecht?

Die Aufgaben fürs Zürcher Langzeitgymnasium seien zu schwer, heisst es immer wieder. Die Kritik ist nachvollziehbar. Aber sie ist falsch.

Die Gymnasien müssen digital aufholen, das hat die Corona-Krise vielerorts gezeigt. Im Lockdown konzipierten zwei Lehrer der Kantonsschule Zürich Nord digitale Unterrichtseinheiten, die sie nun weiterentwickeln. Ein Besuch im Computerraum.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit mehr als 1,84 Millionen Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. 12 209 sind gestorben.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.

2014 gewann die Snowboarderin Patrizia Kummer olympisches Gold. Weil sich die Walliserin nicht gegen eine Covid-Erkrankung impfen lassen möchte, befindet sie sich in Peking in einer 21-tägigen Quarantäne. Sie sieht es positiv – «andere Leute geben für ein solches Erlebnis viel Geld aus».

Der SPD-Sicherheitsexperte Hans-Peter Bartels nennt im NZZ-Interview den F-35 «auch eine Art europäisches Projekt». Bei einer «krassen Bedrohung Europas» sollen Schweizer Jets auch «ausserhalb der Schweizer Luftsäule Bedrohungen erkennen und abwehren können».

Die Machtpolitik erlebt eine Renaissance. Führt dies zu neuen bewaffneten Konflikten? Ist eine Entspannung noch möglich? Was bedeutet die Konkurrenz zwischen den USA und China? Eine Analyse dreier möglicher Lageentwicklungen aus Schweizer Sicht.

Eine gesamtheitliche Sicherheitspolitik bedingt eine vernetzte Betrachtung der Bedrohungen. «On change», das neue Werk des Schweizer Sicherheitsexperten Theodor Winkler, bietet eine gute Grundlage für eine Lageanalyse aus Schweizer Perspektive.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen für das Kommando Cyber verabschiedet. Die elektronische Aufrüstung der Armee wird damit konkreter. Dazu gehört auch ein Cyberbataillon.

Ein linkes Komitee hat am Dienstag eine Volksabstimmung gegen den F-35 lanciert. Die Wirtschaft setzt sich dagegen vehement für die Beschaffung des US-Kampfjets der neuesten Generation ein.

Die neue Bahn in Grindelwald hat 470 Millionen Franken gekostet. Sie wurde hauptsächlich für Gäste aus China, Japan und Indien gebaut. Doch die fehlen wohl noch jahrelang. Plötzlich sind sich nicht einmal mehr die Touristiker einig, wie die Zukunft aussehen soll.

Jeden Sommer machen über 2000 streng orthodoxe Juden Ferien im Saastal. Ihre Anwesenheit entzweit die Bevölkerung eines Dorfs. Es geht um kulturelle Konflikte, fehlende Worte – und: um Geld.

Der Sozialdemokrat Ahmed Huber pflegte während Jahrzehnten enge Beziehungen zu Alt- und Neonazis sowie Islamisten. Im Januar 1994 schloss ihn die SP aus. Später landete er auf der Uno-Terrorliste. Ein Blick zurück.

Es hätte eine gesittete Debatte werden sollen – und artete in Beschimpfungen aus. Im Januar 1986 sorgt der Künstler Dieter Roth im Schweizer Fernsehen für einen legendären Skandal. Ein Blick zurück.

Vor dreissig Jahren wollte der Bundesrat die Schweiz in den EWR und die EU führen. Warum eigentlich – und weshalb scheiterten die Pläne? Ein Blick zurück.

Die Schauspielerin Sophia Loren feierte in den 1960er Jahren in Hollywood grosse Erfolge. Doch mit dem Kinderwunsch wollte es nicht klappen – bis sie Hilfe in der Schweiz suchte. Ein «Blick zurück».

Auf einen freundlichen Antrittsbesuch in Berlin folgt für den Schweizer Bundespräsidenten ein von Hoffnung auf Frieden geleitetes Treffen mit den Aussenministern der USA und Russlands.

Sebastian Jessberger erforscht bessere Alzheimer-Therapien. Ohne Tierversuche gehe das nicht, sagt er. Pro Jahr benötigt er 300 bis 500 Mäuse – lebend verlässt keine von ihnen das Labor.

Wie erst kürzlich bekannt wurde, war die Zahl der Hospitalisierungen 2020 deutlich höher als vom BAG angegeben. Das könnte bis heute so sein. Die Gründe.

Die Schweiz muss sich auf Strommangel vorbereiten. Nun zeigt sich: Im Aargau steht eine Testanlage für Gasturbinen, die im Notfall die Leistung des AKW Beznau ersetzen könnte.

Der Zürcher SVP-Nationalrat empört sich über einen Ausschnitt des Satirikers Patrick Karpiczenko. Dabei kürzte er eine Passage so stark, dass dessen Aussage komplett verfälscht wurde.

Die Befürworter der Initiative wollen Minderjährige besser vor dem Rauchen schützen. Die Gegner warnen vor weiteren Verbote und einer Bevormundung. Zwei Hauptargumente zur Vorlage auf dem Prüfstand.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Unser Land hat im Gesundheitswesen ein sträflich vernachlässigtes IT-Problem. Bundesrat Alain Berset hat jetzt nur eine Option.

Die Bundeskanzlei überprüft nun die 65’000 Signaturen. Wenn 50’000 davon gültig sind, steht einer Volksabstimmung am 15. Mai nichts im Wege.

39’807 Corona-Fälle meldet das BAG heute, wieder ein neuer Rekord. Welche Kantone am meisten betroffen sind und wie Omikron für umgekehrte Vorzeichen sorgt.