Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Januar 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Umweltsicht müssten fossile Heizungen sofort ausgetauscht werden – nicht erst an deren Lebensende. Das zeigt eine neue Ökobilanz-Studie.

Die Nationalräte Olivier Feller und Damien Cottier bringen sich für den Chefposten der FDP-Fraktion in Stellung. Wird eine Deutschschweizerin lachende Dritte?

Der Chef des Weltfussballverbandes arbeitet künftig vor allem von Doha aus. Sepp Blatter sieht darin ein Indiz dafür, dass die Fifa Zürich verlassen will.

In den offiziellen Unterlagen zur Abstimmung über das Tabakwerbeverbot habe es einen «groben Fehler», sagen die Gegner. Die Bundeskanzlei weist die Kritik zurück.

Schweizweit schlummert an Dutzenden Standorten toxisches PCB in vergessenen Abfalldeponien. Das Beispiel La Pila zeigt, wie schwierig eine Sanierung und deren Finanzierung ist.

Gemäss neuen Erkenntnissen schützt lediglich der Booster gegen Omikron. Deshalb verlangen Experten mehr Tempo bei der Auffrischungsimpfung – und schärfere Massnahmen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Foltervorwürfe, eingeschriebene Briefe, verpackt als «Diplomatenpost», und die Androhung eines internationalen Strafverfahrens: So wird ein Luzerner Schulleiter unter Druck gesetzt.

Manipulationen des Richtergremiums am Bundesverwaltungsgericht seien an der Tagesordnung, zeigt eine neue Untersuchung.

Der Streit um die Kunstsammlung von Waffenproduzent Emil G. Bührle eskaliert zusehends. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie aus einer Abrechnung unter Historikern eine international beachtete Politaffäre wurde.

Aus Umweltsicht müssten fossile Heizungen jetzt ausgetauscht werden – nicht erst an deren Lebensende.

Die Nationalräte Olivier Feller und Damien Cottier bringen sich für den Chefposten der FDP-Fraktion in Stellung. Wird eine Deutschschweizerin lachende Dritte?

Der Chef des Weltfussballverbandes arbeitet künftig vor allem von Doha aus. Sepp Blatter sieht darin ein Indiz dafür, dass die Fifa Zürich verlassen will.

In den offiziellen Unterlagen zur Abstimmung über das Tabakwerbeverbot habe es einen «groben Fehler», sagen die Gegner. Die Bundeskanzlei weist die Kritik zurück.

Schweizweit schlummert an Dutzenden Standorten toxisches PCB in vergessenen Abfalldeponien. Das Beispiel La Pila zeigt, wie schwierig eine Sanierung und deren Finanzierung ist.

Gemäss neuen Erkenntnissen schützt lediglich der Booster gegen Omikron. Deshalb verlangen Experten mehr Tempo bei der Auffrischungsimpfung – und schärfere Massnahmen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Foltervorwürfe, eingeschriebene Briefe, verpackt als «Diplomatenpost», und die Androhung eines internationalen Strafverfahrens: So wird ein Luzerner Schulleiter unter Druck gesetzt.

Manipulationen des Richtergremiums am Bundesverwaltungsgericht seien an der Tagesordnung, zeigt eine neue Untersuchung.

Der Streit um die Kunstsammlung von Waffenproduzent Emil G. Bührle eskaliert zusehends. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie aus einer Abrechnung unter Historikern eine international beachtete Politaffäre wurde.