Bilaterale III? Insta 2.0? Oder gar nichts tun? Während der Bundesrat um einen Plan ringt, übertreffen sich die Parteien gegenseitig mit Vorschlägen zur Europapolitik. Ein Überblick.
Das Mediengesetz ist die umstrittenste Vorlage vom 13. Februar. Wie gehen wir als Journalistinnen und Journalisten damit um?
Die USA haben nach langer Zeit wieder einen Botschafter in Bern. Es ist Scott Miller, der bislang mit Millionen seines Partners für Minderheitenrechte lobbyierte.
Geringverdiener haben oft schlechte Chancen auf eine IV-Rente. Nun fordern 14 Sozialversicherungsexperten und -expertinnen in einem Brief an den Bundesrat eine rasche Korrektur.
Die Nachwahlbefragung zeigt, dass Geimpfte zu 80 Prozent für das Gesetz waren und die meisten Gegner keinen Corona-Verschwörungstheorien glauben.
Der frühere Basler Sicherheitsdirektor Baschi Dürr (FDP) schliesst ein politisches Comeback nicht aus. Beisst sich das mit seinem neuen Job als Medienschaffender? Nein, sagt er.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die globale Mindeststeuer von 15 Prozent bringt die Schweiz in arge Zeitnot. Nun hat der Finanzminister einen kreativen Ausweg gefunden – er ist dabei auf das Volk angewiesen.
Mehrere US-Diplomaten leiden unter rätselhaften neurologischen Beschwerden. Weder die amerikanischen noch die Schweizer Behörden äussern sich zu den Fällen – aus Sicherheitsgründen.
Am gleichen Tag, an dem in Brüssel in Gesprächen mit Russland versucht wird, einen Krieg zu verhindern, setzt der Bundesrat auf bessere Geschäftsbeziehungen.
Bilaterale III? Insta 2.0? Oder gar nichts tun? Während der Bundesrat um einen Plan ringt, übertreffen sich die Parteien gegenseitig mit Vorschlägen zur Europapolitik. Ein Überblick.
Das Mediengesetz ist die umstrittenste Vorlage vom 13. Februar. Wie gehen wir als Journalistinnen und Journalisten damit um?
Die USA haben nach langer Zeit wieder einen Botschafter in Bern. Es ist Scott Miller, der bislang mit Millionen seines Partners für Minderheitenrechte lobbyierte.
Geringverdiener haben oft schlechte Chancen auf eine IV-Rente. Nun fordern 14 Sozialversicherungsexperten und -expertinnen in einem Brief an den Bundesrat eine rasche Korrektur.
Die Nachwahlbefragung zeigt, dass Geimpfte zu 80 Prozent für das Gesetz waren und die meisten Gegner keinen Corona-Verschwörungstheorien glauben.
Der frühere Basler Sicherheitsdirektor Baschi Dürr (FDP) schliesst ein politisches Comeback nicht aus. Beisst sich das mit seinem neuen Job als Medienschaffender? Nein, sagt er.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die globale Mindeststeuer von 15 Prozent bringt die Schweiz in arge Zeitnot. Nun hat der Finanzminister einen kreativen Ausweg gefunden – er ist dabei auf das Volk angewiesen.
Mehrere US-Diplomaten leiden unter rätselhaften neurologischen Beschwerden. Weder die amerikanischen noch die Schweizer Behörden äussern sich zu den Fällen – aus Sicherheitsgründen.
Am gleichen Tag, an dem in Brüssel in Gesprächen mit Russland versucht wird, einen Krieg zu verhindern, setzt der Bundesrat auf bessere Geschäftsbeziehungen.