Die Omikron-Welle belastet die Testlabors. Ihr Verband empfiehlt nun eine Priorisierung. Doch eine neue Regel bei den Tests könnte sie doch noch entlasten: Neu braucht es bei einem positiven Antigen-Schnelltest keinen zusätzlichen PCR-Test mehr.
Joachim Son-Forget vertritt die Auslandfranzosen in Paris. In seiner Amtszeit sorgte er mit wirren Aktionen für Aufregung. Nun stellt er sich hinter den Rechtsextremisten Zemmour, obwohl er Präsident Macron weiterhin seinen Freund nennt. Seine Ex-Partei fühlt sich verraten.
In der Grundversicherung gelten theoretisch für alle die gleichen Regeln. Doch ein Fall mit tödlichem Ausgang zeigt: Für Patienten kann es entscheidend sein, bei welcher Kasse sie versichert sind. Kritiker sprechen von einer «Lotterie».
Parlament und Behörden könnten bei den Abstimmungen vom 13. Februar eine dreifache Niederlage erleben. Darauf deuten die Ergebnisse der ersten SRG-Trendumfrage.
Trotz der scharfen Rhetorik aktualisieren Brüssel und Bern weiterhin einzelne Abkommen. Aber dies wird zunehmend schwieriger.
Urs Tester von Pro Natura hat den Gartenschläfer als Tier des Jahres ausgezeichnet. Was macht ihn so gegenwärtig?
Christoph Berger sieht sich immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Der Präsident der Impfkommission agiert für die einen in der Corona-Krise zu zögerlich, für die anderen zu forsch. Nun erhitzt die Kinderimpfung die Gemüter.
In verschiedenen Kantonen, darunter Zürich, müssen Eltern die Krankenkassen-Nummer angeben, wenn ihre Kinder in der Schule getestet werden. Für die Verwendung solcher Daten gibt es klare Vorschriften.
Die «Freunde der Verfassung» entpuppten sich schon kurz nach der Gründung als Referendumsmacht. Doch inzwischen ist Feuer im Dach: Der Vorstand ist hoffnungslos in einen Machtkampf zerstritten.
Der Namenswechsel von der CVP zur Mitte hat sich offenbar gelohnt: Die Jungpartei erhält überdurchschnittlich grossen Zuwachs, und den Kantonalparteien fällt es leichter, Kandidaten zu gewinnen. Schwierig wird es für die Partei, die Bevölkerung von ihrer Kostenbremse-Initiative zu überzeugen.
Der SVP-Generalsekretär Peter Keller orchestriert die Pandemiepolitik seiner Partei. Dieser stellt er ein gutes Zeugnis aus, der Landesregierung nicht.
Die Omikron-Welle wird zur grossen Belastungsprobe für die Schulen. Lehrerverbandspräsidentin Dagmar Rösler hofft, dass nur einzelne Lektionen oder Nachmittage ausfallen und Schulschliessungen verhindert werden können. Weil zunehmend auch Lehrpersonen erkranken, dürfte dies jedoch schwierig werden.
Am 13. Februar stimmen Volk und Stände über ein radikales Verbot von Tier- und Menschenversuchen ab. Medikamente, die mit Tierversuchen entwickelt wurden, dürften nicht mehr importiert werden. Die Gegner warnen vor drastischen Folgen für das Gesundheitswesen
In Glarus und Uri absolvieren nur rund 13 Prozent der Jugendlichen das Gymnasium. In Genf und der Waadt sind es über 30 Prozent. Wie kommt es dazu? Und ist das gerecht?
Die Aufgaben fürs Zürcher Langzeitgymnasium seien zu schwer, heisst es immer wieder. Die Kritik ist nachvollziehbar. Aber sie ist falsch.
Die Gymnasien müssen digital aufholen, das hat die Corona-Krise vielerorts gezeigt. Im Lockdown konzipierten zwei Lehrer der Kantonsschule Zürich Nord digitale Unterrichtseinheiten, die sie nun weiterentwickeln. Ein Besuch im Computerraum.
Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.
Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.
Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.
Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit mehr als 1,48 Millionen Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. 11 982 sind gestorben.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.
Ob Menschen mit oder wegen Covid-19 im Spital landen, spielt in der deutschen Corona-Statistik keine Rolle. Spätestens mit Omikron wird das zum Problem.
Der SPD-Sicherheitsexperte Hans-Peter Bartels nennt im NZZ-Interview den F-35 «auch eine Art europäisches Projekt». Bei einer «krassen Bedrohung Europas» sollen Schweizer Jets auch «ausserhalb der Schweizer Luftsäule Bedrohungen erkennen und abwehren können».
Die Machtpolitik erlebt eine Renaissance. Führt dies zu neuen bewaffneten Konflikten? Ist eine Entspannung noch möglich? Was bedeutet die Konkurrenz zwischen den USA und China? Eine Analyse dreier möglicher Lageentwicklungen aus Schweizer Sicht.
Eine gesamtheitliche Sicherheitspolitik bedingt eine vernetzte Betrachtung der Bedrohungen. «On change», das neue Werk des Schweizer Sicherheitsexperten Theodor Winkler, bietet eine gute Grundlage für eine Lageanalyse aus Schweizer Perspektive.
Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen für das Kommando Cyber verabschiedet. Die elektronische Aufrüstung der Armee wird damit konkreter. Dazu gehört auch ein Cyberbataillon.
Ein linkes Komitee hat am Dienstag eine Volksabstimmung gegen den F-35 lanciert. Die Wirtschaft setzt sich dagegen vehement für die Beschaffung des US-Kampfjets der neuesten Generation ein.
Die neue Bahn in Grindelwald hat 470 Millionen Franken gekostet. Sie wurde hauptsächlich für Gäste aus China, Japan und Indien gebaut. Doch die fehlen wohl noch jahrelang. Plötzlich sind sich nicht einmal mehr die Touristiker einig, wie die Zukunft aussehen soll.
Jeden Sommer machen über 2000 streng orthodoxe Juden Ferien im Saastal. Ihre Anwesenheit entzweit die Bevölkerung eines Dorfs. Es geht um kulturelle Konflikte, fehlende Worte – und: um Geld.
Vor dreissig Jahren wollte der Bundesrat die Schweiz in den EWR und die EU führen. Warum eigentlich – und weshalb scheiterten die Pläne? Ein Blick zurück.
Die Schauspielerin Sophia Loren feierte in den 1960er Jahren in Hollywood grosse Erfolge. Doch mit dem Kinderwunsch wollte es nicht klappen – bis sie Hilfe in der Schweiz suchte. Ein «Blick zurück».
Sie verachteten sich und gingen dennoch einen brisanten Deal ein: Am 18. Dezember 1976 tauschten die Sowjetunion und die chilenische Militärjunta ihre prominentesten Gefangenen aus – auf dem Flughafen in Zürich. Was sollte das? Ein Blick zurück.
Im Dezember 1889 ergreift der frisch gewählte Thurgauer Ständerat Ulrich Baumann im Bundeshaus das Wort – und hört nicht mehr auf zu reden, bis er in der Psychiatrie landet. Ein Blick zurück.
Huldrych Günthard leitet eine der grössten Kliniken für Infektionskrankheiten der Schweiz – und er hat positive Nachrichten zur neuen Variante.
Lange lief es gut – doch plötzlich hat die Lage gedreht. Wie geht der Südkanton damit um? Zu Besuch bei jenen, die als erste von der Omikron-Welle getroffen wurden.
Ist der Stadt-Land-Graben viel zu grob skizziert? Und was bedeutet es, wenn sich ganze Landstriche der Schweiz nicht mehr in der Debatte wiederfinden? Antworten in «Apropos».
Es wird knapp für die Medienförderung, aber ein Tabakwerbeverbot ist für eine deutliche Mehrheit denkbar. Das zeigt die Tamedia-Umfrage zur bevorstehenden eidgenössischen Abstimmung.
Hausarzt Renato Werndli will Tierversuche radikal verbieten. Er kämpft dafür mit Gleichgesinnten, die sich in anderen Fragen komplett widersprechen. Zum Beispiel beim Impfen.
Wie viele Geimpfte und Ungeimpfte liegen auf den Intensivstationen? Wie alt sind sie? Darüber soll endlich Auskunft gegeben werden können – allerdings erst in einigen Monaten.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Ein Aargauer Staatsanwalt will herausfinden, ob Akten zum Fall mit dem SP-Bundesrat als Opfer illegal zur «Weltwoche» gelangten. Solche Untersuchungen häufen sich.
Der Tabakkonsum ist die grösste vermeidbare Todesursache in der Schweiz, sagen die Befürworter der Tabak-Initiative.
Versuche an Tieren und Menschen sollen künftig nicht mehr zulässig sein. Ausserdem fordert das Initiativkomitee ein Importverbot für Produkte, die unter Anwendung von Tierversuchen entwickelt wurden.