Maskenpflicht an Schulen, ausgeweitete Zertifikatspflicht: Die Kantone müssten auf die hohen Infektionszahlen reagieren, sagt Lukas Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektoren.
Frauen fahren plötzlich Auto und spielen Fussball. Was passiert da gerade in Saudiarabien, nur drei Jahre nach dem Khashoggi-Mord? Aussenminister Cassis hat sich vor Ort ein Bild gemacht.
Viele Kantone können den unter 65-Jährigen die dritte Impfdosis erst 2022 anbieten – weil sie die notwendigen Impfkapazitäten abgebaut oder eingespart haben.
Um eine SVP-Initiative zu bekämpfen, wurde rasch eine neue Sozialversicherung eingeführt. Jetzt zeigt sich: Die Nachfrage ist äusserst bescheiden – trotz Corona-Krise.
Die «vermännlichte» deutsche Sprache fördere sexistisches Denken. Das zumindest schreibt der Bieler Forscher Pascal Gygax in seinem neuen Buch. Er stösst damit auf massiven Widerstand.
Laut einer neuen Studie brauchen die Kantone die Gelder bloss für Steuersenkungen und den Schuldenabbau – die Wirtschaftskrise habe daran nichts geändert.
Die Abstimmung über das Covid-19-Gesetz erhitzt die Gemüter. Führt es zu einer Spaltung der Gesellschaft? Oder ist es die Basis, um endlich aus der Pandemie zu finden?
Ob bei der Bührle-Sammlung, der Fifa oder Glencore: Ständig sorgt sich die Schweiz um ihre Reputation. Als ob wir eine Insel der Reinheit sein müssten.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Zürcher Infektiologe Huldrych Günthard schlägt Alarm. Es könne nicht sein, dass die Schweiz mit der Booster-Impfung nicht vorwärts komme.
Maskenpflicht an Schulen, ausgeweitete Zertifikatspflicht: Die Kantone müssten auf die hohen Infektionszahlen reagieren, sagt Lukas Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektoren.
Frauen fahren plötzlich Auto und spielen Fussball. Was passiert da gerade in Saudiarabien, nur drei Jahre nach dem Khashoggi-Mord? Aussenminister Cassis hat sich vor Ort ein Bild gemacht.
Viele Kantone können den unter 65-Jährigen die dritte Impfdosis erst 2022 anbieten – weil sie die notwendigen Impfkapazitäten abgebaut oder eingespart haben.
Um eine SVP-Initiative zu bekämpfen, wurde rasch eine neue Sozialversicherung eingeführt. Jetzt zeigt sich: Die Nachfrage ist äusserst bescheiden – trotz Corona-Krise.
Die «vermännlichte» deutsche Sprache fördere sexistisches Denken. Das zumindest schreibt der Bieler Forscher Pascal Gygax in seinem neuen Buch. Er stösst damit auf massiven Widerstand.
Laut einer neuen Studie brauchen die Kantone die Gelder bloss für Steuersenkungen und den Schuldenabbau – die Wirtschaftskrise habe daran nichts geändert.
Die Abstimmung über das Covid-19-Gesetz erhitzt die Gemüter. Führt es zu einer Spaltung der Gesellschaft? Oder ist es die Basis, um endlich aus der Pandemie zu finden?
Ob bei der Bührle-Sammlung, der Fifa oder Glencore: Ständig sorgt sich die Schweiz um ihre Reputation. Als ob wir eine Insel der Reinheit sein müssten.
Der Zürcher Infektiologe Huldrych Günthard schlägt Alarm. Es könne nicht sein, dass die Schweiz mit der Booster-Impfung nicht vorwärts komme.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der ehemalige Fifa-Präsident erzählt, unter welchen dubiosen Umständen die WM in Katar landete. Er wehrt sich gegen die Anklage gegen ihn - und spart nicht mit Kritik an seinem Nachfolger Gianni Infantino.