Schlagzeilen |
Montag, 01. November 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug arbeiten je 50 Prozent. Und besetzen so gemeinsam eine der mächtigsten Positionen im Justizsystem. Wie geht das?

Der Co-Präsident der SP reagiert auf linke Kritik am Covid-Zertifikat. Die meisten Argumente seien falsch – für einige wenige Punkte hat er jedoch Verständnis.

In Zermatt eskaliert ein Streit ums Covid-Zertifikat. Was sich anhört wie eine Tragödie, ist eine Komödie: Sie wird aufgeführt von Leuten mit dem Mut, sich lächerlich zu machen.

Soll sich die Schweiz stärker am europäischen Grenzschutz beteiligen oder nicht? Die Frage wirbelt die Haltungen der Parteien gegenüber der EU durcheinander.

Ist der Begriff Mutter in Gesetzestexten noch zeitgemäss? Eine Debatte, die vermeintlich erst im englischsprachigen Raum stattfindet, ist längst in der Schweiz angekommen. Auch in der Bundesverwaltung.

Der Gesundheitsminister verrät, was er von den Corona-Demonstrationen hält. Und er stellt in Aussicht, dass die Gültigkeit des Covid-Zertifikats von 12 auf 18 Monate verlängert wird.

Der Berner Sicherheitsdirektor bewilligt eine weitere Kundgebung vor der Abstimmung über das Covid-19-Gesetz. Organisiert wird sie von einem ehemaligen Grünen.

Das Volksbegehren soll den Bundesrat zwingen, in wenigen Jahren Bilaterale III oder gleich einen EU-Beitritt auszuhandeln.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Im letzten Winter waren sie verboten, jetzt herrscht an den Schulen wieder Grossandrang auf Schneesportcamps. Ein Lehrer erklärt, welche Corona-Regeln beim Lagerplausch gelten.

Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug arbeiten je 50 Prozent. Und besetzen so gemeinsam eine der mächtigsten Positionen im Justizsystem. Wie geht das?

Der Co-Präsident der SP reagiert auf linke Kritik am Covid-Zertifikat. Die meisten Argumente seien falsch – für einige wenige Punkte hat er jedoch Verständnis.

In Zermatt eskaliert ein Streit ums Covid-Zertifikat. Was sich anhört wie eine Tragödie, ist eine Komödie: Sie wird aufgeführt von Leuten mit dem Mut, sich lächerlich zu machen.

Zu wenig regionale Nachrichten: Fünf lokale Fernsehstationen müssen sich gegenüber dem Bundesamt für Kommunikation verantworten.

Soll sich die Schweiz stärker am europäischen Grenzschutz beteiligen oder nicht? Die Frage wirbelt die Haltungen der Parteien gegenüber der EU durcheinander.

Ist der Begriff Mutter in Gesetzestexten noch zeitgemäss? Eine Debatte, die vermeintlich erst im englischsprachigen Raum stattfindet, ist längst in der Schweiz angekommen. Auch in der Bundesverwaltung.

Der Gesundheitsminister verrät, was er von den Corona-Demonstrationen hält. Und er stellt in Aussicht, dass die Gültigkeit des Covid-Zertifikats von 12 auf 18 Monate verlängert wird.

Der Berner Sicherheitsdirektor bewilligt eine weitere Kundgebung vor der Abstimmung über das Covid-19-Gesetz. Organisiert wird sie von einem ehemaligen Grünen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Volksbegehren soll den Bundesrat zwingen, in wenigen Jahren Bilaterale III oder gleich einen EU-Beitritt auszuhandeln.