Schlagzeilen |
Freitag, 22. Oktober 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ob EU-Abkommen oder Klimapolitik: Das neue Parlament hat bislang keine einzige grosse Reform geschafft. Wo die Schweiz bei den grossen Problemen steht und was die Aussichten sind.

Benno Bühlmann betrat als einer der ersten Retter den brennenden Gotthardtunnel. Seine Augenzeugenberichte waren nüchtern – und darum umso eindrücklicher.

Nach dem Kanton Bern sagt nun auch der Bundesrat den Nasen-Schnelltests den Kampf an. Private Testanbieter geraten damit unter Druck.

Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz zeichnet sich ein breiter Konsens für eine Übergangslösung ab. Doch es bleiben Streitpunkte – und die Frage, ob das Volk darüber abstimmen muss.

Kroatische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden künftig den anderen EU/EFTA-Staatsangehörigen gleichgestellt und können ab nächstem Jahr von der vollen Freizügigkeit profitieren.

Verstösse, Bussen, Schutzkonzepte: Das zeigen die ersten Daten der kantonalen Kontrollen bei Wirten und Wirtinnen.

Die Schweiz darf asylsuchende Familien mit minderjährigen Kindern wieder nach Italien zurückweisen.

Das erste Wahlbarometer deutet auf gröbere Umwälzungen im Parlament hin. Was würde das für die Zusammensetzung des Bundesrats bedeuten? Antworten im «Politbüro».

Im Juli 1938 tagen Diplomaten im mondänen Kurort am Genfersee, während 200 Kilometer weiter nördlich zigtausende Jüdinnen und Juden um ihr Leben bangen. Rückblick auf ein Versagen der Weltgemeinschaft.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Benzin ist wegen Klimaschutzauflagen um 2 Rappen pro Liter teurer. Doch die Treibstoffimporteure haben fast doppelt so viel CO₂ kompensiert, als sie mussten.

Ob EU-Abkommen oder Klimapolitik: Das neue Parlament hat bislang keine einzige grosse Reform geschafft. Wo die Schweiz bei den grossen Problemen steht und was die Aussichten sind.

Benno Bühlmann betrat als einer der ersten Retter den brennenden Gotthardtunnel. Seine Augenzeugenberichte waren nüchtern – und darum umso eindrücklicher.

Nach dem Kanton Bern sagt nun auch der Bundesrat den Nasen-Schnelltests den Kampf an. Private Testanbieter geraten damit unter Druck.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wie hält man es aus, wenn man der Vater des wohl bekanntesten Gefängnisinsassen der Schweiz ist? Eine Begegnung.

Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz zeichnet sich ein breiter Konsens für eine Übergangslösung ab. Doch es bleiben Streitpunkte – und die Frage, ob das Volk darüber abstimmen muss.

Kroatische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden künftig den anderen EU/EFTA-Staatsangehörigen gleichgestellt und können ab nächstem Jahr von der vollen Freizügigkeit profitieren.

Verstösse, Bussen, Schutzkonzepte: Das zeigen die ersten Daten der kantonalen Kontrollen bei Wirten und Wirtinnen.

Bewohner des St. Galler Quartiers Tschudiwies hören seit Jahren seltsame Geräusche. Nun ist die Rede vom «Brummtonphänomen».

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Schweiz darf asylsuchende Familien mit minderjährigen Kindern wieder nach Italien zurückweisen.