Fast zwei Drittel der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger votierten für die Ehe für alle. In allen Kantonen fand die Vorlage eine Mehrheit. Das Abstimmungsresultat steht damit für einen Wertewandel. Doch die nächsten gesellschaftspolitischen Debatten zeichnen sich bereits ab.
Stefanie Ingold ist am Sonntag als neue Stadtpräsidentin von Solothurn gewählt worden. Für die FDP ist es eine Niederlage mit Symbolkraft.
Die nächste Juso-Initiative steht bereits vor der Tür: Sie zielt auf Vermögen über 100 Millionen Franken und wird an der Urne scheitern. Dennoch wird sie von der Wirtschaft mit viel Geld und Engagement abgewehrt werden müssen. Ein Ziel der Initianten ist damit bereits erreicht.
Die Öffnung der Ehe ist ein historischer Entscheid. Das klare Votum gibt Hoffnung. Die Schweiz kann sich noch erneuern.
Die Chefin des Bundesamts für Kultur, Isabelle Chassot, wird Freiburger Ständerätin. Sie distanziert SP-Kandidat Carl-Alex Ridoré deutlich. Das Fusionsprojekt Grossfreiburg erleidet zudem eine Schlappe.
Die Volksinitiative der Jungsozialisten gab vor, für 99 Prozent der Bevölkerung zu sprechen. Doch sie erhielt laut jüngster Hochrechnung nur gut ein Drittel Ja-Stimmen. Das Kernproblem der Initianten: Ihr Klassenkampf wirkte auf der Wohlstandsinsel Schweiz gekünstelt.
Die Schweiz öffnet die Ehe für homosexuelle Paare. Das Volk stellt sich in der Referendumsabstimmung klar hinter die Vorlage. Ebenso klar ist das Nein zur Initiative für eine stärkere Besteuerung hoher Kapitaleinkommen. Hier der Abstimmungssonntag zum Nachlesen.
Das Stimmvolk hat am Sonntag über verschiedenste Fragen entschieden. Hier eine Auswahl der Vorlagen auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene.
Mit einem durchsichtigen Trick hat der Ständerat dafür gesorgt, dass die Kohäsionsbeiträge nicht so rasch freigegeben werden, wie dies der Bundesrat wollte. Damit wächst der Zeitdruck bei der Umsetzung. Für die Zukunft ist ein neuer Plan gefragt.
Seine Wahl zum Bundesanwalt gilt als sicher, obwohl er nie als Staatsanwalt gearbeitet hat. Stefan Blättler führte während 15 Jahren erfolgreich die Berner Kantonspolizei. Kritik an ihm wird kaum laut – und eine Eigenschaft von ihm wird ganz besonders geschätzt.
Trotz Druck aus dem Parlament und von Wirtschaftsverbänden hält der Bundesrat an seiner Linie fest: Ungeimpfte, die für ein Covid-Zertifikat einen Test benötigen, müssen ihn selbst bezahlen. Er begründet dies mit den hohen Kosten – und den Vorteilen der Impfung.
Der Bundesrat bleibt dabei: Wer sich testen lässt, um ein Covid-Zertifikat zu erhalten, soll die Kosten selber tragen. Es gibt gute Gründe für diesen Entscheid – und noch bessere dagegen.
Der umstrittene Tierschutz-Aktivist ist in der Nacht zum Freitag verstorben. Kessler wurde 77 Jahre alt.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 833 383 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 665 Infizierte sind gestorben.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.
In den USA wurde 2018 ein Förderantrag für genetische Veränderungen von Coronaviren gestellt. Manche Wissenschafter erkennen darin die Vorlage für Experimente, die zur Entstehung von Sars-CoV-2- geführt haben könnten.
Die Machtpolitik erlebt eine Renaissance. Führt dies zu neuen bewaffneten Konflikten? Ist eine Entspannung noch möglich? Was bedeutet die Konkurrenz zwischen den USA und China? Eine Analyse dreier möglicher Lageentwicklungen aus Schweizer Sicht.
Eine gesamtheitliche Sicherheitspolitik bedingt eine vernetzte Betrachtung der Bedrohungen. «On change», das neue Werk des Schweizer Sicherheitsexperten Theodor Winkler, bietet eine gute Grundlage für eine Lageanalyse aus Schweizer Perspektive.
Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen für das Kommando Cyber verabschiedet. Die elektronische Aufrüstung der Armee wird damit konkreter. Dazu gehört auch ein Cyberbataillon.
Ein linkes Komitee hat am Dienstag eine Volksabstimmung gegen den F-35 lanciert. Die Wirtschaft setzt sich dagegen vehement für die Beschaffung des US-Kampfjets der neuesten Generation ein.
Der Bundesrat will den amerikanischen F-35 beschaffen. Frankreich ist in der Evaluation mit der Rafale nicht durchgekommen. Ein französischer Think-Tank fordert nun, die militärische Zusammenarbeit mit der Schweiz zu überdenken.
Die neue Bahn in Grindelwald hat 470 Millionen Franken gekostet. Sie wurde hauptsächlich für Gäste aus China, Japan und Indien gebaut. Doch die fehlen wohl noch jahrelang. Plötzlich sind sich nicht einmal mehr die Touristiker einig, wie die Zukunft aussehen soll.
Jeden Sommer machen über 2000 streng orthodoxe Juden Ferien im Saastal. Ihre Anwesenheit entzweit die Bevölkerung eines Dorfs. Es geht um kulturelle Konflikte, fehlende Worte – und: um Geld.
Am 27. September 2001 erschoss Friedrich Leibacher im Zuger Parlament 14 Menschen und verletzte 18 teilweise schwer. Der Anschlag löste weltweit Betroffenheit aus. Ein Blick zurück.
Vor 140 Jahren weist die Schweiz den russischen Flüchtling Peter Kropotkin aus. Die Presse reagiert kontrovers, der anarchistische Fürst bleibt gelassen. Ein Blick zurück.
Vor 50 Jahren anerkannte die Schweiz als eines der ersten westlichen Länder das kommunistische Nordvietnam. Vorausgegangen war ein neutralitätspolitischer Eiertanz – samt heiklen Rüstungsgeschäften und einem umstrittenen Gast. Ein Blick zurück.
Mit sicherem politischem Instinkt nutzte SVP-Nationalrat Christoph Blocher das Schwingfest als Wahlkampfbühne. Gleich zwei Mitglieder des Bundesrats kamen an diesem Wochenende im August 1995 unter die Räder. Ein Blick zurück.
Die 99-Prozent-Initiative hatte keine Chance. Die Bürgerlichen wollen nun die Steuern senken. Die Linken warnen.
SVP-Nationalrätin Therese Schläpfer kämpfte gegen die Ehe für alle und ist nun überrascht von der hohen Zustimmung.
Es sei ein wichtiger Moment für ein liberales Land wie die Schweiz – aber auch für sie selbst, sagen Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Sport. Und freuen sich.
Die 99-Prozent-Initiative wird wuchtig abgelehnt. Das hat hauptsächlich mit der Absenderin zu tun.
Hier gibts die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Alles im Ticker.
Noch bis am 1. Oktober tagt das eidgenössische Parlament in Bern. Wir berichten laufend.
Heute hat die Schweiz die Ehe gleichgeschlechtlichen Paaren geöffnet. Die deutliche Mehrheit war schlicht das Mindeste.
Die Schweiz macht mit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare einen weiteren Schritt zur Gleichstellung.
Erfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Cédric Wermuth, Chef der SP Schweiz, ist mit Vize Jon Pult nach Berlin gereist, um Schlüsse aus dem möglichen Wahlsieg von Olaf Scholz zu ziehen.