Mit der Energiestrategie 2050 wollten die Räte das Förderregime für erneuerbare Energien auslaufen lassen. Doch dieses Versprechen gilt jetzt nicht mehr. Immerhin soll das System marktwirtschaftlicher ausgerichtet werden.
Neue Freiheiten für Geimpfte und Genesene: Sie haben in Restaurants und Fitnessstudios ab Montag freie Bahn, während allen anderen eine mühsame Testerei bevorsteht. In den kommenden Wochen könnte das Zertifikat sogar weiter an Bedeutung gewinnen.
Nach dem Ende des Rahmenabkommens soll der Bundesrat mit der EU auf ein Interimsabkommen über Strom hinarbeiten, fordert die Gruppierung Kompass Europa. Auch müssten schnellstmöglich Gaskraftwerke zugebaut werden.
Plötzlich hätten Frauen mit tieferen Einkommen höhere Renten als andere: Der Entwurf für die finanziellen Kompensationen zur Versüssung des Rentenalters 65 erweist sich als knifflig.
Franz Perrez hat der Schweiz auf globalen Klimakonferenzen viel Einfluss verschafft. Nun steht die Ausgabe von Glasgow an. Und das gescheiterte CO2-Gesetz macht alles schwieriger.
Die Privatbahn darf nur zusammen mit den SBB Züge bis Zürich anbieten. Im Gegensatz zur EU möchte die SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga den internationalen Personenverkehr nicht liberalisieren. Eine spezielle Rolle spielt der frühere SBB-Chef Benedikt Weibel.
Der Impfverantwortliche der Schweiz, Christoph Berger, ist gegen die Quarantäneregelungen für Schulkinder. Wegen des repetitiven Testens entfalle die Notwendigkeit dafür.
Weil viele Hausärzte bald ins Rentenalter kommen, droht ein Versorgungsmangel. Berner Forscher zeigen nun erstmals auf, was auf einzelne Regionen zukommt. Immerhin: Es gibt einen Lichtblick.
Die Schweiz stimmt am 26. November über die Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» (99-Prozent-Initiative) ab. Das Begehren der Jungsozialisten fordert auf hohen Kapitaleinkommen eine stärkere Besteuerung.
Grossbritannien verlangt für internationale Reisende Tests nach der Ankunft, so wie sie der Bundesrat für Ungeimpfte erwägt. Auf der Insel führt das zu Bürokratie, Abzockerei und grossem Unmut – auch Bundesrat Berset räumt ein, dass der Aufwand beträchtlich ist.
Der Bund will schweizweit neuartige Verkehrsdrehscheiben schaffen, um den öffentlichen Verkehr, das Velofahren und den Fussgängerverkehr zu fördern. Die Idee: Pendler sollen ihr Auto künftig ausserhalb der Städte stehenlassen.
In der Schweiz müssen fleissige Landbewohner das Luxusleben verwöhnter Städter finanzieren: Die SVP beharrt auf dieser These, ohne sie belegen zu können. In einem Papier präsentiert sie originelle Forderungen – von Kulturgutscheinen bis zur Neuverteilung der Kantonshauptorte.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 808 050 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 577 Infizierte sind gestorben.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.
Die deutsche Impfkommission empfiehlt nun die Impfung neu für alle Schwangeren. Neue Daten untermauern diese Einschätzung.
Die Machtpolitik erlebt eine Renaissance. Führt dies zu neuen bewaffneten Konflikten? Ist eine Entspannung noch möglich? Was bedeutet die Konkurrenz zwischen den USA und China? Eine Analyse dreier möglicher Lageentwicklungen aus Schweizer Sicht.
Eine gesamtheitliche Sicherheitspolitik bedingt eine vernetzte Betrachtung der Bedrohungen. «On change», das neue Werk des Schweizer Sicherheitsexperten Theodor Winkler, bietet eine gute Grundlage für eine Lageanalyse aus Schweizer Perspektive.
Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen für das Kommando Cyber verabschiedet. Die elektronische Aufrüstung der Armee wird damit konkreter. Dazu gehört auch ein Cyberbataillon.
Ein linkes Komitee hat am Dienstag eine Volksabstimmung gegen den F-35 lanciert. Die Wirtschaft setzt sich dagegen vehement für die Beschaffung des US-Kampfjets der neuesten Generation ein.
Der Bundesrat will den amerikanischen F-35 beschaffen. Frankreich ist in der Evaluation mit der Rafale nicht durchgekommen. Ein französischer Think-Tank fordert nun, die militärische Zusammenarbeit mit der Schweiz zu überdenken.
Die neue Bahn in Grindelwald hat 470 Millionen Franken gekostet. Sie wurde hauptsächlich für Gäste aus China, Japan und Indien gebaut. Doch die fehlen wohl noch jahrelang. Plötzlich sind sich nicht einmal mehr die Touristiker einig, wie die Zukunft aussehen soll.
Jeden Sommer machen über 2000 streng orthodoxe Juden Ferien im Saastal. Ihre Anwesenheit entzweit die Bevölkerung eines Dorfs. Es geht um kulturelle Konflikte, fehlende Worte – und: um Geld.
Vor 50 Jahren anerkannte die Schweiz als eines der ersten westlichen Länder das kommunistische Nordvietnam. Vorausgegangen war ein neutralitätspolitischer Eiertanz – samt heiklen Rüstungsgeschäften und einem umstrittenen Gast. Ein Blick zurück.
Mit sicherem politischem Instinkt nutzte SVP-Nationalrat Christoph Blocher das Schwingfest als Wahlkampfbühne. Gleich zwei Mitglieder des Bundesrats kamen an diesem Wochenende im August 1995 unter die Räder. Ein Blick zurück.
Vor dreissig wie vor hundert Jahren stand die junge Republik Litauen im Fokus schweizerischer Aussenpolitik. Die Wilna-Affäre von 1921 brachte Bundesbern in neutralitätspolitische Nöte. Ein Blick zurück.
Im August 1963 sorgt ein politischer Quereinsteiger für Aufregung: Albert Stocker gründet eine Anti-Italiener-Partei. Ein Blick zurück.
Grund zur Freude: Viele Geimpfte und Genesene erhalten durch die Ausweitung der Zertifikatspflicht ein Stück Normalität zurück.
Ein neuer Bericht der Krankenversicherung Helsana zeigt, dass die Gesundheitsversorgung in der Schweiz trotz der Corona-Pandemie nicht gross gelitten hat – mit ein paar Ausnahmen.
Swissair-Grounding, Amoklauf in Zug, Grossbrand im Gotthardtunnel, Crossair-Absturz und Überlingen: Bis die Schweiz aus den Katastrophen lernte, ging es quälend lang. Einige haben bis heute nichts gelernt.
Weil die Ansteckungsrate sehr tief sei, stoppte die Berner Gesundheitsdirektion die Massentests an den Schulen. Nun zeigen Auswertungen eines anderen Labors: Die Zahlen sind viel höher. News im Ticker.
In Kantinen für Büroangestellte kommt man weiterhin ohne Zertifikat zu einer warmen Mahlzeit, in Büezer-Beizen hingegen nicht.
«Ehe für alle»: Die Realität von Frauen, die Frauen lieben, muss endlich anerkannt und geschützt werden.
In den ersten Pandemie-Monaten verhandelte die Schweiz mit der Spitze von Lonza über eine einheimische Impfstoffproduktion. Der Bundesrat unterliess eine Information des Parlaments.
Die Schweiz hatte die besten Voraussetzungen, um mit der Pandemie umzugehen. Aber wir haben es vergeigt.
Die Schweizergarde sieht im Neubau der Kaserne auch Platz für Gardistinnen vor. Frauen in der Schutztruppe könnten für Papst Franziskus eine Chance sein, findet Fabienne Riklin.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der oberste Gesundheitsdirektor würde eine Impfung für Kinder begrüssen und ist für ein schweizweit gültiges Testregime an Schulen. Zudem sei eine Zertifikatspflicht für Bergbahnen und Skigebiete zu rechtfertigen.