Der Bund will nun koordinieren, wer Corona-Patienten übernimmt. Die Kantone sollen ihre Spitäler notfalls dazu zwingen.
Die Glarner haben mehrere mutige und überraschende Entscheide getroffen. Darunter: Jedes Dorf im Kanton soll an den öffentlichen Verkehr angeschlossen werden – ohne Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit.
2300 Tonnen Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung, 30 Beatmungsgeräte und 1,5 Millionen Antigen-Tests: Die Schweiz führt derzeit ihren grössten Hilfsgütertransport in die Ostukraine durch.
Bundesrat Ueli Maurer hat sich in einem Interview skeptisch zu einer möglichen Ausweitung der Zertifikatspflicht geäussert. Nationale Meldungen im Ticker.
Das VBS will nach den Evakuierungen in Kabul keinen eigenen Riesenvogel kaufen, dafür enger mit Deutschland zusammenarbeiten. Das beste Angebot lehnte der Bundesrat jedoch ab.
Einzelne Kantone melden eine Verzehnfachung der Fälle. Viele Klassen sind bereits in Quarantäne. «Jeder wurstelt sich irgendwie durch», heisst es.
Am Mittwoch wird der Bundesrat für Restaurants und Fitnessclubs die Zertifikatspflicht einführen. Es ist die Folge langjähriger Versäumnisse und scheinheiliger Politik.
Auch in den sozialen Medien wird jetzt nach Ärzten gesucht, die ihre Berufspflichten verletzen.
Die SRF1-Moderatorin erzählt, wie es ist, als Tamilin in der Öffentlichkeit zu stehen, wie sie im Multikultiquartier aufwuchs, und warum sie sich nun auch vorstellen kann, einen Schweizer zu heiraten.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Erst ignorierte man den hohen Anteil Einwanderer auf Intensivstationen, aus Angst vor Rassismusvorwürfen. Nun erklärt man die Migranten umso mehr zu Sündenböcken. Beides ist falsch.
Der Fussballprofi will in Rheinfelden ein Haus bauen, doch es laufen Einsprachen gegen das Projekt. Der Bau passe nicht in das beschauliche, durchgrünte Einfamilienhausquartier.
Der Bund will nun koordinieren, wer Corona-Patienten übernimmt. Die Kantone sollen ihre Spitäler notfalls dazu zwingen.
Die Glarner haben mehrere mutige und überraschende Entscheide getroffen. Darunter: Jedes Dorf im Kanton soll an den öffentlichen Verkehr angeschlossen werden – ohne Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit.
Bundesrat Ueli Maurer hat sich in einem Interview skeptisch zu einer möglichen Ausweitung der Zertifikatspflicht geäussert. Nationale Meldungen im Ticker.
2300 Tonnen Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung, 30 Beatmungsgeräte und 1,5 Millionen Antigen-Tests: Die Schweiz führt derzeit ihren grössten Hilfsgütertransport in die Ostukraine durch.
Das VBS will nach den Evakuierungen in Kabul keinen eigenen Riesenvogel kaufen, dafür enger mit Deutschland zusammenarbeiten. Das beste Angebot lehnte der Bundesrat jedoch ab.
Einzelne Kantone melden eine Verzehnfachung der Fälle. Viele Klassen sind bereits in Quarantäne. «Jeder wurstelt sich irgendwie durch», heisst es.
Am Mittwoch wird der Bundesrat für Restaurants und Fitnessclubs die Zertifikatspflicht einführen. Es ist die Folge langjähriger Versäumnisse und scheinheiliger Politik.
Auch in den sozialen Medien wird jetzt nach Ärzten gesucht, die ihre Berufspflichten verletzen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die SRF1-Moderatorin erzählt, wie es ist, als Tamilin in der Öffentlichkeit zu stehen, wie sie im Multikultiquartier aufwuchs, und warum sie sich nun auch vorstellen kann, einen Schweizer zu heiraten.