Schlagzeilen |
Montag, 30. August 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen soll weitere vier Jahre verboten bleiben. Dagegen wehren sich 70 Schweizer Forscher – darunter eine ehemalige Greenpeace-Aktivistin.

Die EU-Staaten waren bei der Evakuierung ihrer Landsleute aus Kabul von den US-Streitkräften abhängig, die Schweiz von der deutschen Bundeswehr. Das Drama in Afghanistan macht Europas Ohnmacht deutlich.

Die Kantone sind sich einig, dass der Bundesrat das Covid-Zertifikat breit einsetzen kann. Der Tourismuskanton Graubünden fordert gar eine generelle Zertifikatspflicht für den ÖV.

Der Gesundheitsminister sieht angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen zum Ende der Sommerferien eine Reisequarantäne für die Herbstferien als Möglichkeit. Corona-News aus dem Inland im Ticker.

Die Raubtiere kamen einer Touristengruppe am Piz Beverin bedrohlich nahe. Zuvor musste im gleichen Gebiet eine Hirtin den Angriff auf ihren Hund abwehren.

Die Nati hätte in der Kampagne des BAG für die Corona-Impfung werben sollen, aber der Verband sagt nein. Die Sponsorenverträge sind offenbar wichtiger.

Thomas Stocker kritisiert Klimaskeptiker und Coronaleugner: Sie sähen nur die Folgen für sich selbst anstatt sich zugunsten der Gemeinschaft anders zu verhalten.

Urkunden gefälscht und damit Scheingeschäfte vorgetäuscht: Das Bundesstrafgericht hat sein Urteil in einem der grössten Schweizer Betrugsfälle gesprochen.

Daten des Bundes zeigen erstmals, dass weibliche Fahrgäste viel gefährdeter sind. Die Betriebe bestreiten eine auf Männer ausgelegte Infrastruktur – eher sollen Handtaschen oder Absätze schuld sein.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Entscheidungsträger schlagen Alarm: Der oberste Impfchef Christoph Berger weibelt für die Zertifikatspflicht, und Bundesrat Alain Berset bringt die Reisequarantäne wieder ins Spiel.

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen soll weitere vier Jahre verboten bleiben. Dagegen wehren sich 70 Schweizer Forscher – darunter eine ehemalige Greenpeace-Aktivistin.

Die EU-Staaten waren bei der Evakuierung ihrer Landsleute aus Kabul von den US-Streitkräften abhängig, die Schweiz von der deutschen Bundeswehr. Das Drama in Afghanistan macht Europas Ohnmacht deutlich.

Die Kantone sind sich einig, dass der Bundesrat das Covid-Zertifikat breit einsetzen kann. Der Tourismuskanton Graubünden fordert gar eine generelle Zertifikatspflicht für den ÖV.

Der Gesundheitsminister sieht angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen zum Ende der Sommerferien eine Reisequarantäne für die Herbstferien als Möglichkeit. Corona-News aus dem Inland im Ticker.

Die Raubtiere kamen einer Touristengruppe am Piz Beverin bedrohlich nahe. Zuvor musste im gleichen Gebiet eine Hirtin den Angriff auf ihren Hund abwehren.

Die Nati hätte in der Kampagne des BAG für die Corona-Impfung werben sollen, aber der Verband sagt nein. Die Sponsorenverträge sind offenbar wichtiger.

Urkunden gefälscht und damit Scheingeschäfte vorgetäuscht: Das Bundesstrafgericht hat sein Urteil in einem der grössten Schweizer Betrugsfälle gesprochen.

Daten des Bundes zeigen erstmals, dass weibliche Fahrgäste viel gefährdeter sind. Die Betriebe bestreiten eine auf Männer ausgelegte Infrastruktur – eher sollen Handtaschen oder Absätze schuld sein.

Entscheidungsträger schlagen Alarm: Der oberste Impfchef Christoph Berger weibelt für die Zertifikatspflicht, und Bundesrat Alain Berset bringt die Reisequarantäne wieder ins Spiel.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Sowohl die USA wie Russland verlangen die Auslieferung eines Kreml-Mitarbeiters. Der Häftling in Sitten wird streng bewacht, wie seine Akte zeigt.