Schlagzeilen |
Freitag, 30. Juli 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für künftige Lockerungen oder Verschärfungen dürften die Spitaleinweisungen die entscheidende Grösse sein. Ob das sinnvoll ist, ist selbst in Expertenkreisen umstritten.

Die Massnahme sei kontraproduktiv, um das Gesundheitspersonal für eine Impfung gegen Covid-19 zu motivieren. News aus dem Inland im Ticker.

Hagel verursacht in der Schweiz jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe. Wir zeigen, welche Regionen am meisten davon betroffen sind.

Das Staatssekretariat für Migration rechnet ab 2022 mit einer kontinuierlichen Zunahme der Anzahl Flüchtlinge, die nach Westeuropa kommen. Zustände wie 2015 seien jedoch nicht in Sicht.

Bei der Abstimmung vom 13. Juni gingen in ländlichen Regionen mehr Personen als sonst an die Urne. Das zeigt eine Nachwahlbefragung im Auftrag des Bundes zu den Abstimmungen vom 13. Juni.

Die Ehe für alle hat gute Chancen. Das hat mit dem Meinungsumschwung im bürgerlichen Lager zu tun. Nirgends zeigt er sich so deutlich wie bei der ehemaligen CVP.

Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren, politische Rechte für Ausländer und Diskriminierungsschutz für LGBTQ-Personen. Wo Frauen erst seit rund 30 Jahren an die Urne dürfen, wird heute die progressivste Verfassung der Schweiz geschrieben.

Die dringlichen Empfehlungen des Gesundheitsministers an die Kantone sind umstritten. Insbesondere die Zertifikatspflicht für Besuche in Spitälern und Altersheimen stösst auf Widerstand.

Die Verteidigungsministerin macht Fehler bei der Entlassung des Nachrichtendienst-Direktors Jean-Philippe Gaudin.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Finanzminister hat den OECD-Generalsekretär in Bern getroffen. Der Bundesrat hat seine Forderungen vor der Einführung der Steuer von 15 Prozent wiederholt.

Für künftige Lockerungen oder Verschärfungen dürften die Spitaleinweisungen die entscheidende Grösse sein. Ob das sinnvoll ist, ist selbst in Expertenkreisen umstritten.

Hagel verursacht in der Schweiz jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe. Wir zeigen, welche Regionen am meisten davon betroffen sind.

Das Staatssekretariat für Migration rechnet ab 2022 mit einer kontinuierlichen Zunahme der Anzahl Flüchtlinge, die nach Westeuropa kommen. Zustände wie 2015 seien jedoch nicht in Sicht.

Die Massnahme sei kontraproduktiv, um das Gesundheitspersonal für eine Impfung gegen Covid-19 zu motivieren. News aus dem Inland im Ticker.

Bei der Abstimmung vom 13. Juni gingen in ländlichen Regionen mehr Personen als sonst an die Urne. Das zeigt eine Nachwahlbefragung im Auftrag des Bundes zu den Abstimmungen vom 13. Juni.

Die Ehe für alle hat gute Chancen. Das hat mit dem Meinungsumschwung im bürgerlichen Lager zu tun. Nirgends zeigt er sich so deutlich wie bei der ehemaligen CVP.

Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren, politische Rechte für Ausländer und Diskriminierungsschutz für LGBTQ-Personen. Wo Frauen erst seit rund 30 Jahren an die Urne dürfen, wird heute die progressivste Verfassung der Schweiz geschrieben.

Die Verteidigungsministerin macht Fehler bei der Entlassung des Nachrichtendienst-Direktors Jean-Philippe Gaudin.

Die dringlichen Empfehlungen des Gesundheitsministers an die Kantone sind umstritten. Insbesondere die Zertifikatspflicht für Besuche in Spitälern und Altersheimen stösst auf Widerstand.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Finanzminister hat den OECD-Generalsekretär in Bern getroffen. Der Bundesrat hat seine Forderungen vor der Einführung der Steuer von 15 Prozent wiederholt.