Die Einheitswagen IV waren jahrzehntelang das Rückgrat des Fernverkehrs in der Schweiz. 2019 kam es wegen Problemen mit den Türen zu einem Todesfall. Doch die Ausrangierung hat einen anderen Grund.
Der Strafrechtler Marcel Niggli ist der Anti-Mainstream-Professor der Schweiz. Ein Gespräch über aktivistische Richter, empfindliche Studenten und den Sinn oder Unsinn der Antirassismus-Strafnorm.
Nach dem Entscheid für den F-35 verabschiedete sich der Bundesrat in die Sommerferien. Bis der politische Alltag in Bern wieder beginnt, schärfen Gegner und Befürworter ihre Argumente. Denn bereits nächstes Jahr folgt wohl schon wieder eine Abstimmung über die Jets.
Wir befinden uns im Jahr 2021, und ganz Nidwalden hat das CO2-Gesetz abgelehnt. Ganz Nidwalden? Nein! Im Hauptort Stans resultierte ein Ja. Lukas Arnold, der grüne Gemeindepräsident von Stans, spricht über grüne Politik auf dem Land und über Vorbehalte gegen zu viel Urbanes.
Die Frage sorgt für Kontroversen, nun liegen aus einem grossen Kanton Zahlen vor: In St. Gallen ist der Ausländeranteil unter den Covid-19-Patienten insgesamt nicht auffällig hoch – bei den schweren Fällen jedoch schon. Auch die Übersterblichkeit ist grösser.
Städte und Städtchen sagten Ja zum CO2-Gesetz, Gemeinden mit hohem Landwirtschaftsanteil, vielen Einfamilienhäusern und schlecht ausgebautem öffentlichem Verkehr sagten Nein. Die nächste Klimavorlage wird dies beherzigen müssen.
Noch im Frühjahr ist die Stimmung der Schweizerinnen und Schweizer so schlecht gewesen wie nie zuvor während der Corona-Pandemie. Nun hat sich das Bild deutlich aufgehellt, wie die neue SRG-Umfrage zeigt. Eine Sorge aber zieht immer mehr Bürger in ihren Bann.
Nach einer Pannenserie im vergangenen Jahr versprach die Swisscom, die Stabilität der Netze zu verbessern. Die neuerliche Störung ruft nun die Politik auf den Plan. Bereits werden Forderungen nach strengeren gesetzlichen Vorgaben für das Unternehmen laut.
In zahlreichen Kantonen der Schweiz haben die Notrufnummern wegen einer Störung auf dem Festnetz in der Nacht auf Freitag nicht funktioniert. Am Morgen meldete die Swisscom, die Störungen seien behoben. Die Häufung solcher Störungen ist kaum ein Zufall.
Soll der Bund eine Aktivistin gegen Hass im Netz finanzieren, die ihrerseits die Grenzen überschreitet? Eher nicht.
Ahmed Jibril war verantwortlich für den grössten Terrorakt auf Schweizer Boden – nach seinem Tod schlummert die Wahrheit wohl in den Geheimdienstarchiven.
Mit drei Jahren kam er aus dem Nordirak in die Schweiz, mit elf Jahren entdeckte er die Bitcoins, mit 21 ist er schwerreich und möchte Kryptos für alle zugänglich machen. Die wundersame Karriere des Dadvan Yousuf.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 704 943 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 370 Infizierte sind gestorben.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.
Immer wieder kursieren Zahlen darüber, wie gut eine bestimmte Impfung gegen diese und jene Variante schützt. Aber sie sind nicht leicht zu interpretieren.
Eine bürgerliche Dachorganisation will die Deutungshoheit über die schweizerische Sicherheitspolitik zurückerlangen. Sie hat dafür auch die Unterstützung der Wirtschaft.
Der Bundesrat hat sich zu einem Typenentscheid durchgerungen und folgt damit dem Resultat der Evaluation. Bundesrätin Amherd hat als Polit-Handwerkerin einen guten Job gemacht. Jetzt muss sie sich als Sicherheitspolitikerin profilieren.
Die Schweiz soll 36 Flugzeuge des Typs F-35 sowie 5 Einheiten des Boden-Luft-Abwehrsystems «Patriot» beschaffen. Mit diesem Entscheid löst der Bundesrat eine Kontroverse aus.
Bundesrätin Viola Amherd hat sich durchgesetzt: Der Bundesrat beantragt die Beschaffung von 36 Kampfjets des US-Herstellers Lockheed Martin. Dies wollen GSoA, SP und Grüne mit einer Initiative verhindern. Auch im Parlament ist mit heftigem Gegenwind zu rechnen.
Der Bundesrat hat noch keinen Typenentscheid gefällt, steht aber unter politischem Druck. Die SP bestätigt, bei einem europäischen Kampfjet keine Initiative zu lancieren. Auch das Verhältnis mit der EU spielt eine Rolle.
Sollen Gichtpatienten an Wahlen teilnehmen dürfen? Die Frage ist absurd. Dass aber gebärfähige Menschen nicht an die Urne gehören – das war lange Zeit selbstverständlich. Das dahinterstehende Denken ist alles andere als überwunden.
Verdienen Hausfrauen einen Lohn? Und wird sich Feminismus bald erledigen? Die Sozialdemokratin Tamara Funiciello und die Grünliberale Kathrin Bertschy streiten.
Die digitale Welt ist eine Männerwelt. Doch das war nicht immer so. Die Genfer Professorin Isabelle Collet erklärt, wie Informatik vom typischen Frauen- zum Männerberuf wurde. Und wie uns künstliche Intelligenz zielgenau unseren eigenen Sexismus vorhält.
Im konservativen Wallis schlagen im Frühjahr 2001 die Pläne für eine Gay-Pride hohe Wellen. Der Bischof vergleicht die Veranstaltung mit Teufelswerk, erzkatholische Gegner schreiben das nahende Ende der Zivilisation herbei. Ein Blick zurück.
Boulevardblätter, Groschenromane, Comics – alles, was die Jugend sittlich verderben könnte, sollte gesammelt und öffentlich vernichtet werden. Die Verbrennungsaktion 1965 in Brugg war der Schlusspunkt einer unheilvollen Geschichte. Ein Blick zurück.
Die Unabhängigkeit Algeriens führte 1962 zur Rückwanderung vieler Schweizerinnen und Schweizer. Ihre Verbitterung in der alten Heimat war gross. Ein Blick zurück.
Vor 20 Jahren wurde in Zürich auf offener Strasse ein israelischer Rabbiner umgebracht. Der Fall sorgte international für Schlagzeilen und Spekulationen. Bis heute ist er ein Rätsel – ein Blick zurück.
Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.
Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.
Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.
Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?
Die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative wollen synthetische Pflanzenschutzmittel reduzieren oder gar verbieten. Welche Probleme sie angehen möchten und was die möglichen Konsequenzen sind. Unser Erklärvideo.
Vor einem halben Jahr verabredeten sich Zürcherinnen und Zürcher in einer Chat-Gruppe zum Einkaufen ohne Maske. Jetzt werden die Inhalte in der Gruppe immer radikaler. Wie konnte das passieren?
Während in der Schweiz die Diskussion über Corona-Impfausweise noch läuft, macht Israel vor, wie ein solches Modell funktionieren kann.
In der Sozialhilfe wird ein stabiles Konkubinat wie eine Ehe behandelt. Das gefährdet mitunter Existenzen.
Die digitalen Spuren unseres Lebens erlöschen mit dem Tod nicht automatisch.
Neben der Wahl des Güterstands können Ehegatten zahlreiche weitere Abkommen schliessen.
Der Bündner Martin Bühler steht hinter der aktivsten Corona-Strategie der Schweiz. Seine flächendeckenden Massentests machten schweizweit Schule. Bloss mit dem Impfen hapert es in Graubünden.
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass sich Politiker oder Aktivistinnen Schlötterlig anhängen. Testen Sie, wie gut Ihnen die grössten Ausfälligkeiten der letzten Jahre in Erinnerung geblieben sind.
Der Sammelrekord gegen das Covid-Gesetz zeigt: Unter der Oberfläche mottet und brennt es. Sehr viele Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich von ihren Regierungen gegängelt.
Die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) bestätigen den Trend: Die Neuinfektionen nehmen zu. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Bürokratie, Impfskeptiker und unmotivierte Jugendliche - die Impfkampagne stockt. Darum ein Vorschlag: Ein 5-Punkte-Plan, um das Tempo wieder anzukurbeln.
Alles spricht von der Corona-Abwehr. Dabei geht ein anderes Problem vergessen: Die Impfungen gegen Kinderkrankheiten haben während der Pandemie besorgniserregend abgenommen.
Die Verteidigungsministerin glaubt, sie könne sich auf den Preis für die F-35 verlassen. Offizielle US-Dokumente zeigen aber: Die «verbindliche Offerte» für den Kampfjet ist bloss eine Schätzung.
Tausende Kinder konnten wegen geschlossener Hallenbäder ihr Schwimmabzeichen nicht machen. Jetzt herrscht grosser Andrang auf die Kurse.
Der Schweizer Entwicklungspsychologe Jürg Frick erklärt, was Geschwister zu Konkurrenten macht, wie Eltern das verhindern können und warum Kinder keine Klone ihrer Mütter und Väter sind.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die linke Regierung Dänemarks möchte Asylverfahren nach Afrika auslagern. Nun will die SVP den umstrittenen Plan kopieren.