Schlagzeilen |
Freitag, 25. Juni 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Saskia Schenker präsidiert die Findungskommission der FDP. Die Baselbieterin hat Erfahrung mit komplexen Aufgaben.

Wer zögert mit Impfen und warum? Eine Auswertung zeigt, welche Branchen der Spritze abgeneigt sind und wer besonders willig ist.

Wilderei scheint der Grund dafür zu sein, dass es im Wallis weniger Luchse gibt. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.

Die Impfung mit zwei mRNA-Impfstoff-Dosen führe zu Antikörperantworten, die zwei- bis viermal grösser seien als nach einer Infektion, sagt das Gremium des Bundes. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Im Norden der Schweiz regnete es im Juni wie aus Kübeln – entgegen der Erwartungen von Meteoschweiz. Der Juli dürfte gleich so weitermachen.

Das Abkommen mit den EU/EFTA-Staaten hat der Schweiz im Pandemiejahr geholfen, bilanziert das Seco. Vor allem beim Gesundheitspersonal machte sich das bemerkbar.

Nur noch eine Fremdsprache, «Handlungskompetenzen» statt Fächer: Um die kaufmännische Lehre herrscht Streit. Jetzt soll Bildungsminister Guy Parmelin sie retten.

Ausgerechnet das heikelste Thema fehlt auf einer vor kurzem öffentlich gemachten Gefahrenanalyse. Die Folgen für die Schweiz wären drastischer als bei jedem anderen Dossier.

Brüssel kehrt nach dem Nein des Bundesrats zum Rahmenabkommen nicht einfach zur Tagesordnung zurück. Nach der Sommerpause dürfte der Druck auf die Schweiz noch steigen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Im Hochsommer kommen die Walliser Früchte in die Läden – doch dieses Jahr nicht. Was geschah in der verheerenden Nacht vom 6. auf den 7. April? Und was macht Emmanuel Chassot jetzt?

Saskia Schenker präsidiert die Findungskommission der FDP. Die Baselbieterin hat Erfahrung mit komplexen Aufgaben.

Wer zögert mit Impfen und warum? Eine Auswertung zeigt, welche Branchen der Spritze abgeneigt sind und wer besonders willig ist.

Wilderei scheint der Grund dafür zu sein, dass es im Wallis weniger Luchse gibt. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.

Wegen Corona, aber auch wegen des Wetters ist weniger gefahren, gereist und geheizt worden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Im Norden der Schweiz regnete es im Juni wie aus Kübeln – entgegen der Erwartungen von Meteoschweiz. Der Juli dürfte gleich so weitermachen.

Das Abkommen mit den EU/EFTA-Staaten hat der Schweiz im Pandemiejahr geholfen, bilanziert das Seco. Vor allem beim Gesundheitspersonal machte sich das bemerkbar.

Nur noch eine Fremdsprache, «Handlungskompetenzen» statt Fächer: Um die kaufmännische Lehre herrscht Streit. Jetzt soll Bildungsminister Guy Parmelin sie retten.

Ausgerechnet das heikelste Thema fehlt auf einer vor kurzem öffentlich gemachten Gefahrenanalyse. Die Folgen für die Schweiz wären drastischer als bei jedem anderen Dossier.

Brüssel kehrt nach dem Nein des Bundesrats zum Rahmenabkommen nicht einfach zur Tagesordnung zurück. Nach der Sommerpause dürfte der Druck auf die Schweiz noch steigen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Im Hochsommer kommen die Walliser Früchte in die Läden – doch dieses Jahr nicht. Was geschah in der verheerenden Nacht vom 6. auf den 7. April? Und was macht Emmanuel Chassot jetzt?