Nach dem Sieg gegen die Agrarinitiativen möchte der Bauernpräsident Markus Ritter auf die Linke zugehen – und helfen, den Graben zwischen Stadt und Land zu überwinden.
Wenn es um die konkrete Umsetzung von Massnahmen gegen den Klimawandel geht, zeigt sich, wie unterschiedlich die Menschen im urbanen und im ländlichen Raum ticken.
Nach der Ablehnung des CO₂-Gesetzes geben sich die Verlierer gegenseitig die Schuld. Doch lässt sich wirklich ein Schuldiger ausmachen? Eine Spurensuche.
Die eidgenössischen Räte kommen in den nächsten drei Wochen zur Sommersession zusammen. Wir berichten laufend.
Der Unterschied zwischen der Steuer für die Gastronomie vor Ort und jener für den Verkauf zum Mitnehmen soll zur Rückzahlung genutzt werden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Landwirtschaftsinitiativen wurden abgelehnt. Aber das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und den Bauern verändert sich – für die kommende Massentierhaltungsinitiative kann dies entscheidend sein.
In der Pro-Kampagne für das CO₂-Gesetz hätten die Emotionen gefehlt, sagt GLP-Präsident Jürg Grossen. Nun müssten die unbestrittenen Teile der Vorlage gerettet werden.
Mit dem Nein zu Agrarinitiativen und CO₂-Gesetz erleidet die urbane Schweiz eine schwere Niederlage. Die Abstimmung offenbart ein tief gespaltenes Land.
Kyoto-Protokoll, Pariser Abkommen und Klimajugend: Hier gibts die Übersicht über die Meilensteine der weltweiten Klimapolitik – und wie die Schweiz dabei dasteht.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Bundesrat und mit ihm alle Klimaschützer im Land stehen nach dem Volksnein zum CO₂-Gesetz vor einem Scherbenhaufen.
Nach dem Sieg gegen die Agrarinitiativen möchte der Bauernpräsident Markus Ritter auf die Linke zugehen – und helfen, den Graben zwischen Stadt und Land zu überwinden.
Wenn es um die konkrete Umsetzung von Massnahmen gegen den Klimawandel geht, zeigt sich, wie unterschiedlich die Menschen im urbanen und im ländlichen Raum ticken.
Nach der Ablehnung des CO₂-Gesetzes geben sich die Verlierer gegenseitig die Schuld. Doch lässt sich wirklich ein Schuldiger ausmachen? Eine Spurensuche.
Die eidgenössischen Räte kommen in den nächsten drei Wochen zur Sommersession zusammen. Wir berichten laufend.
Der Unterschied zwischen der Steuer für die Gastronomie vor Ort und jener für den Verkauf zum Mitnehmen soll zur Rückzahlung genutzt werden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
In der Pro-Kampagne für das CO₂-Gesetz hätten die Emotionen gefehlt, sagt GLP-Präsident Jürg Grossen. Nun müssten die unbestrittenen Teile der Vorlage gerettet werden.
Kyoto-Protokoll, Pariser Abkommen und Klimajugend: Hier gibts die Übersicht über die Meilensteine der weltweiten Klimapolitik – und wie die Schweiz dabei dasteht.
Der Bundesrat und mit ihm alle Klimaschützer im Land stehen nach dem Volksnein zum CO₂-Gesetz vor einem Scherbenhaufen.
Unternehmen, Sport- und Kulturbetriebe können aufatmen, denn die Finanzhilfen werden weiter bezahlt. Doch die Gegner machen nun gegen das Covid-Zertifikat mobil.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Agrarvorlagen waren unbrauchbar, das Stimmvolk stärkt der Schweizer Landwirtschaft den Rücken. Dennoch brauchts neue Impulse mit wirksamen Anreizen.