Die Beziehungen zur EU sind wichtig, für die Wirtschaft und gegen den Kleingeist. Aber bei aller Sympathie für offenes Denken – alles muss man dann doch nicht unterschreiben, auch wenn uns die EU die Tomaten verweigern will.
Der Bundesrat bricht die Verhandlungen mit der EU ab. Als Alternative skizziert er drei Massnahmen, von denen unsicher ist, ob sie sich realisieren lassen.
Überraschend kam der Schweizer Verhandlungsabbruch beim Rahmenabkommen für die EU nicht mehr. Aber trotzdem dürfte der Ton jetzt schärfer werden.
Zum ersten Mal seit dem 6. Oktober sind weniger als 1000 neue Fälle innert 24 Stunden gemeldet worden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Post reduziert die Leerungen von Briefkästen, am deutlichsten an den Wochenenden. Man reagiere damit auf den Rückgang von Sendungen, so das Unternehmen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Zaudernde Bundesräte, frustrierte Chefbeamte, wütende Gewerkschafter, johlende SVPler und am Schluss: Einfach nichts. Eine Grabrede aufs Rahmenabkommen.
Der Bundesrat erklärt die Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU für beendet. Wie Wirtschaft und Politik auf den Abbruch reagieren.
In europäischen Medien wird umfassend über die Entscheidung des Bundesrats, die Verhandlungen mit der EU abzubrechen, berichtet. Meist ist die Einschätzung von Kritik geprägt – ausser in Grossbritannien.
Nach dem Ende der Verhandlungen über das Rahmenabkommen hagelt es aus In- und Ausland Lob und Kritik. Einzig die Schweizer Börse bleibt von den Nachrichten unberührt.
Der Bundesrat geht in seinem Öffnungspaket weiter, als er vor zwei Wochen angekündigt hatte. Privat sind wieder grössere Treffen möglich als bisher.
Die Beziehungen zur EU sind wichtig, für die Wirtschaft und gegen den Kleingeist. Aber bei aller Sympathie für offenes Denken – alles muss man dann doch nicht unterschreiben, auch wenn uns die EU die Tomaten verweigern will.
Der Bundesrat bricht die Verhandlungen mit der EU ab. Als Alternative skizziert er drei Massnahmen, von denen unsicher ist, ob sie sich realisieren lassen.
Überraschend kam der Schweizer Verhandlungsabbruch beim Rahmenabkommen für die EU nicht mehr. Aber trotzdem dürfte der Ton jetzt schärfer werden.
Zum ersten Mal seit dem 6. Oktober sind weniger als 1000 neue Fälle innert 24 Stunden gemeldet worden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Post reduziert die Leerungen von Briefkästen, am deutlichsten an den Wochenenden. Man reagiere damit auf den Rückgang von Sendungen, so das Unternehmen.
Zaudernde Bundesräte, frustrierte Chefbeamte, wütende Gewerkschafter, johlende SVPler und am Schluss: Einfach nichts. Eine Grabrede aufs Rahmenabkommen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Bundesrat erklärt die Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU für beendet. Wie Wirtschaft und Politik auf den Abbruch reagieren.
In europäischen Medien wird umfassend über die Entscheidung des Bundesrats, die Verhandlungen mit der EU abzubrechen, berichtet. Meist ist die Einschätzung von Kritik geprägt – ausser in Grossbritannien.
Nach dem Ende der Verhandlungen über das Rahmenabkommen hagelt es aus In- und Ausland Lob und Kritik. Einzig die Schweizer Börse bleibt von den Nachrichten unberührt.
Der Bundesrat geht in seinem Öffnungspaket weiter, als er vor zwei Wochen angekündigt hatte. Privat sind wieder grössere Treffen möglich als bisher.