Schlagzeilen |
Freitag, 21. Mai 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rechtskommission des Ständerats will erreichen, dass Betroffene das Erscheinen von Beiträgen in Zeitungen, TV und Radio leichter verhindern können. Dagegen wehrt sich nun eine grosse Zahl von Medienakteuren.

Auf 24 Seiten listet die Bundesverwaltung im Detail auf, welche negativen Folgen bei einem Scheitern des Rahmenvertrags drohen. Eine wichtige Erkenntnis: Die EU ist bereit, wirtschaftlichen Schaden in Kauf zu nehmen, um politisch Druck zu machen.

Mehr als ein Jahr nach der Verjährung des grössten Fifa-Falls werden vier Fussballfunktionäre aus Deutschland und der Schweiz mit insgesamt fast einer Million Franken entschädigt. Ebenfalls der Staatskasse werden die Verfahrenskosten überwälzt.

Der Walliser Nationalrat Philipp Matthias Bregy wird der neue Chef der Mitte-Fraktion. ¨Seine Vorgängerin hat nach einem Jahr aufgegeben. Bregy hat aber ein paar Vorteile – unter anderem einen langjährigen Gefährten, mit dem er fast nur über Cannabis streitet.

Die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative wollen synthetische Pflanzenschutzmittel reduzieren oder gar verbieten. Welche Probleme sie angehen möchten und was die möglichen Konsequenzen sind. Unser Erklärvideo.

Der Fahrplanentwurf der Bundesbahnen für das Jahr 2022 sieht mehr Verbindungen im Pendler- und Freizeitverkehr vor. Ausserdem sollen Reisende schneller in andere europäische Länder gelangen.

Die Pandemie stärke den nachhaltigen Konsum, heisst es. Der Absatz von tierfreundlich produziertem Fleisch zeigt ein anderes Bild.

Am 13. Juni stimmt die Schweiz über ein neues Anti-Terror-Gesetz ab. Vor allem die Möglichkeit, Gefährder während Monaten in die eigenen vier Wände zu verbannen, wird heftig kritisiert. Eine juristische Untersuchung zeigt: Andere Länder sind hier zurückhaltender.

Macht die Schweiz Fortschritte in der Gleichstellung von Mann und Frau? Ja, besagt eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik. Die Männer übernehmen mehr Arbeit zu Hause, die Frauen mehr in bezahlten Jobs. Doch die Fortschritte sind klein.

Männer kümmern sich in der Schweiz zwar mehr um die Hausarbeit und die Familie. Doch die Frauen sind in den eigenen vier Wänden immer noch überproportional gefordert, wie eine Studie des Bundesamts für Statistik zeigt. Das liege auch an der Kultur der Schweiz, sagt Lucia Lanfranconi, Professorin am Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention der Hochschule Luzern.

Sie ist ein Eyecatcher: die eckige, verchromte Tür einer Schulthess-Waschmaschine. Mit trendigen Metalltönen zieht die neue Gold Collection einmal mehr die Blicke auf sich. Das preisgekrönte Design lässt erahnen, was in diesem kleinen Wunderwerk der Technik steckt: Premiumqualität «made in Switzerland».

Die nigerianische Marine hat den unter Schweizer Flagge fahrenden Tanker «San Padre Pio» Anfang 2018 im Golf von Guinea festgesetzt. Jetzt, nach mehr als drei Jahren, haben die Schweiz und Nigeria eine Einigung erzielt.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 687 353 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 226 Infizierte sind gestorben.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.

In Klubs tanzen oder ein Restaurantbesuch ohne Maske: Das soll laut dem Bundesrat ab Ende Juni wieder möglich sein. Aber nicht alle sind darüber glücklich.

Sollen Gichtpatienten an Wahlen teilnehmen dürfen? Die Frage ist absurd. Dass aber gebärfähige Menschen nicht an die Urne gehören – das war lange Zeit selbstverständlich. Das dahinterstehende Denken ist alles andere als überwunden.

Verdienen Hausfrauen einen Lohn? Und wird sich Feminismus bald erledigen? Die Sozialdemokratin Tamara Funiciello und die Grünliberale Kathrin Bertschy streiten.

Die digitale Welt ist eine Männerwelt. Doch das war nicht immer so. Die Genfer Professorin Isabelle Collet erklärt, wie Informatik vom typischen Frauen- zum Männerberuf wurde. Und wie uns künstliche Intelligenz zielgenau unseren eigenen Sexismus vorhält.

Als im Zweiten Weltkrieg der Treibstoff knapp wurde, setzte die Schweiz auf den Sprit der Holzverzuckerungs-AG (Hovag), der späteren Ems-Chemie. Der Deal sorgte in Bundesbern bald für Ärger. Im Mai 1956 zog das Stimmvolk einen Schlussstrich.

Am Muttertag kommt die Apokalypse: So prophezeite es 1988 Paul Kuhn, das Oberhaupt der St.-Michaels-Vereinigung. Stattdessen gab es Krawalle, angeheizt durch die Boulevardpresse. Ein Blick zurück.

Anfang Mai 1998 kommt es in der Kaserne der Schweizergarde zu einem Blutbad – bis heute ranken sich Verschwörungstheorien um das Drama. Ein Blick zurück.

Die Auswechslung des amerikanischen Botschafters in der Schweiz sorgt 1953 für Aufregung im Bundesrat. Ein Blick zurück.

Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.

Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.

Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.

Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?

Vor einem halben Jahr verabredeten sich Zürcherinnen und Zürcher in einer Chat-Gruppe zum Einkaufen ohne Maske. Jetzt werden die Inhalte in der Gruppe immer radikaler. Wie konnte das passieren?

Während in der Schweiz die Diskussion über Corona-Impfausweise noch läuft, macht Israel vor, wie ein solches Modell funktionieren kann.

Geübt wird an Puppen: Etwa 100 Aushilfs-Pflegende entlasten im Thurgau das Pflegepersonal. Denn trotz wenigen Fällen ist die Belastung wegen des Coronavirus hoch.

In der Sozialhilfe wird ein stabiles Konkubinat wie eine Ehe behandelt. Das gefährdet mitunter Existenzen.

Die digitalen Spuren unseres Lebens erlöschen mit dem Tod nicht automatisch.

Neben der Wahl des Güterstands können Ehegatten zahlreiche weitere Abkommen schliessen.

Philipp Matthias Bregy wird zukünftig die drittstärkste Fraktion im Bundeshaus leiten. Schon auf Grund seiner Herkunft liegen ihm die Interessen der Rand- und Bergregionen am Herzen.

Was lief gut während der Pandemie? Was schlecht? Der Gesundheitsminister zieht Bilanz – und macht uns dabei allen Hoffnung: Das Ende ist absehbar.

Mit verschiedenen Kundgebungen fordern Aktivisten schweizweit eine klimagerechte Gesellschaft. Für den Abend sind weitere Veranstaltungen geplant.

Die aktualisierte BAG-Liste der Staaten und Gebiete mit erhöhtem Ansteckungsrisiko tritt heute in Kraft. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Der Solothurner Regierungsrat verlangt mit Peter Wanner eine Aussprache – es geht um den Chefredaktor der «Solothurner Zeitung», Balz Bruder.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Weil das Betrugsverfahren um die Fussball-WM 2006 verjährte, werden Fussballfunktionäre mit fast einer Million entschädigt.

FDP-Präsidentin Petra Gössi verstärkt die Anstrengungen, um ihre skeptische Basis vom CO₂-Gesetz zu überzeugen. Für die Schwyzerin steht viel auf dem Spiel.

Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?

Um das härteste Skitourenrennen der Welt ist ein heftiger Konflikt entbrannt. Er droht die Patrouille des Glaciers zu vernichten.

Wir haben viel über Risiken und Kosten des Rahmenvertrags gesprochen. Nun wissen wir dank einem Geheimpapier: Ein Verhandlungsabbruch ist ebenfalls nicht gratis zu haben.