Exportierte Rüstungsgüter müssen beim vorgesehenen Empfänger bleiben. Berichte des Bundes zeigen Probleme – doch Konsequenzen blieben aus.
Keine Unterstützung und kein Support im Parlament, kein Rückhalt in der eigenen Partei: Warum Viola Amherds letzter Rettungsversuch für das EU-Abkommen ein Rohrkrepierer ist.
Zwangsmassnahmen gegen radikalisierte und gefährliche Personen sind gerechtfertigt. Das Anti-Terrorismus-Gesetz nimmt Gefährder und nicht friedliche Aktivisten ins Visier.
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden sowie in Bern haben sich Kritiker der Corona-Massnahmen zu unbewilligten Demonstrationen versammelt. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Partei verlangt, dass bereits in einem Jahr ein neues Epidemiengesetz vorliegen muss. Das Innendepartement will aber nichts überstürzen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Leben kehrt zurück, aber die Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Immerhin haben wir den richtigen Impfstoff.
Die zuständigen Behörden halten die Impfstoffe beider Hersteller für hochwirksam und ungefährlich – trotz rund 2000 Meldungen über unerwünschte Wirkungen.
Wie die grossen Detailhändler ihre Marktmacht missbrauchen, um Druck auf den Milchpreis auszuüben – und was dagegen zu tun ist.
Laut den Befürwortern stärkt das Gesetz den Klimaschutz und schafft Jobs. Die Gegner warnen vor hohen Kosten für die Bevölkerung und Verboten. Wir haben Aussagen zur Abstimmung überprüft.
Mit einem Grossaufgebot und rigorosem Vorgehen hat die Polizei am Samstag eine Kundgebung der Corona-Skeptiker in Bern unterbunden.
Die zuständigen Behörden halten die Impfstoffe beider Hersteller für hochwirksam und ungefährlich – trotz rund 2000 Meldungen über unerwünschte Wirkungen.
Wie die grossen Detailhändler ihre Marktmacht missbrauchen, um Druck auf den Milchpreis auszuüben – und was dagegen zu tun ist.
Die Zustimmungslösung weist allen Beteiligten sexueller Begegnungen eine aktive, selbstbestimmte und verantwortungsvolle Rolle zu.
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden sowie in Bern haben sich Kritiker der Corona-Massnahmen zu unbewilligten Demonstrationen versammelt. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Der in Genf geborene Zeichner Martin Panchaud gewinnt für sein Graphic-Novel-Ereignis «Die Farbe der Dinge» den diesjährigen Kinder- und Jugendbuchpreis.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Laut den Befürwortern stärkt das Gesetz den Klimaschutz und schafft Jobs. Die Gegner warnen vor hohen Kosten für die Bevölkerung und Verboten. Wir haben Aussagen zur Abstimmung überprüft.
Ein prominentes Links-Mitte-rechts-Trio aus dem Bundeshaus will die Beziehungen zu Russland verstärken.
Im Verhältnis zur EU funktioniert die Geheimdiplomatie nicht mehr. Der Bundesrat muss die Diskussion öffnen.
Ein sicherer Betrieb der Plattform für Impfdaten sei nicht mehr möglich, melden die Betreiber. Ende März war bekannt geworden, dass 450'000 Impfdaten manipulierbar waren.
Nicht nur bürgerliche Parteien wehren sich gegen die Pläne des Bundesrats. Auch die Grünliberalen fordern Korrekturen.