Um den Tod eines Buben aufzuklären, verwanzt die Polizei die Wohnung der Eltern. Als ihr zweites Kind ein Schütteltrauma erleidet, schleust sie verdeckte Ermittler in das Leben der Familie ein. Jetzt kommt der Vater vor Gericht.
Pestizide, Terrorgesetz, Covid-Gesetz und CO₂ : Bald stehen Abstimmungen an. Verraten Sie uns, was Sie auf den Stimmzettel schreiben.
In Solothurn wusste man nichts vom ersten Fall der Virusvariante. Für Kritik sorgt auch, dass der Bund die Finanzierung eines Mutationsscreenings gestoppt hat.
Gemäss BAG trat diese Variante bereits im April 2020 auf und habe sich weder hierzulande noch anderswo etabliert. Nationale Pandemie-News im Ticker.
Obwohl sie die Abstimmung verloren haben, geben die Vertreter der Konzerninitiative nicht auf – das hat jedoch nicht nur mit dem Gegenvorschlag zu tun.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die St. Galler Polizei steht wegen ihres behutsamen Vorgehens am Wochenende in der Kritik. Hanspeter Krüsi, Sprecher der Kapo St. Gallen, nimmt Stellung – und erklärt, wie es zur Umarmungsszene kam.
Erstmals wird bekannt, mit welchen Forderungen der Bundesrat in die Nachverhandlungen um das Rahmenabkommen gestiegen ist – und wie unnachgiebig sich die EU zeigt.
Das aktivistische Komitee gegen das Anti-Terror-Gesetz befürchtet, dass politische Aktivisten statt mutmassliche Terroristen ins Visier der Polizei geraten könnten. Das Komitee warnt zudem vor Fichierungen.
FDP, SVP und Die Mitte setzen sich für ein Ja zum Anti-Terror-Gesetz ein. Die Polizei müsse handeln können, bevor es zu spät sei, argumentieren die bürgerlichen Parteien.
Ein Mitarbeiter des Bundes soll während Jahren verhindert haben, dass ein Importeur CO₂-Sanktionen bezahlte. Er kassierte im Gegenzug 2000 Franken pro Monat, so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft.
Um den Tod eines Buben aufzuklären, verwanzt die Polizei die Wohnung der Eltern. Als ihr zweites Kind ein Schütteltrauma erleidet, schleust sie verdeckte Ermittler in das Leben der Familie ein. Jetzt kommt der Vater vor Gericht.
Pestizide, Terrorgesetz, Covid-Gesetz und CO₂ : Bald stehen Abstimmungen an. Verraten Sie uns, was Sie auf den Stimmzettel schreiben.
In Solothurn wusste man nichts vom ersten Fall der Virusvariante. Für Kritik sorgt auch, dass der Bund die Finanzierung eines Mutationsscreenings gestoppt hat.
Gemäss BAG trat diese Variante bereits im April 2020 auf und habe sich weder hierzulande noch anderswo etabliert. Nationale Pandemie-News im Ticker.
Obwohl sie die Abstimmung verloren haben, geben die Vertreter der Konzerninitiative nicht auf – das hat jedoch nicht nur mit dem Gegenvorschlag zu tun.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die St. Galler Polizei steht wegen ihres behutsamen Vorgehens am Wochenende in der Kritik. Hanspeter Krüsi, Sprecher der Kapo St. Gallen, nimmt Stellung – und erklärt, wie es zur Umarmungsszene kam.
Erstmals wird bekannt, mit welchen Forderungen der Bundesrat in die Nachverhandlungen um das Rahmenabkommen gestiegen ist – und wie unnachgiebig sich die EU zeigt.
Das aktivistische Komitee gegen das Anti-Terror-Gesetz befürchtet, dass politische Aktivisten statt mutmassliche Terroristen ins Visier der Polizei geraten könnten. Das Komitee warnt zudem vor Fichierungen.
FDP, SVP und Die Mitte setzen sich für ein Ja zum Anti-Terror-Gesetz ein. Die Polizei müsse handeln können, bevor es zu spät sei, argumentieren die bürgerlichen Parteien.
Ein Mitarbeiter des Bundes soll während Jahren verhindert haben, dass ein Importeur CO₂-Sanktionen bezahlte. Er kassierte im Gegenzug 2000 Franken pro Monat, so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft.