Oswald Sigg will der Schweiz das Grundeinkommen bringen. Ab Juni sollen Unterschriften gesammelt werden. Der Unterschied zur ersten Initiative: Sigg und sein Team sagen, von wem sie das Geld nehmen würden.
Am Montag entscheidet die Schweiz über ihre Lösung für das Impfzertifikat. Alles deutet darauf hin, dass sie sich auch am Grünen Pass der EU beteiligt.
Die SVP empfiehlt ein sittliches Begräbnis, die FDP hat einen neuen Notfallplan und Economiesuisse fordert Führungsstärke: Das Treffen zwischen Guy Parmelin und Ursula von der Leyen erhitzt die Gemüter.
Bis zu 1000 Personen: Bereits am Mittwoch soll dem Bundesrat ein Öffnungskonzept für Grossveranstaltungen vorliegen. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.
Sechs Tage vor dem entscheidenden Besuch in Brüssel gibt es im Bundesrat weder einen Plan zur Rettung des Rahmenabkommens noch einen Plan B. Einig ist man sich nur in einem: Ignazio Cassis hat versagt.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Keinen Konsens, keinen Plan B – und noch viel weniger einen Plan, wie es weitergehen soll: Ignazio Cassis sollte das Dossier EU-Rahmenabkommen abgeben.
Martin Ackermann befürchtet, dass sich das Coronavirus aufgrund der Lockerungen weiterverbreitet. Mit Bundesrat Alain Berset hat er seit sechs Wochen nicht mehr gesprochen.
Wirtschaft, Politik und sogar Kantonsvertreter drücken weiterhin aufs Tempo und fordern den Bundesrat auf, bald weitere Öffnungsschritte zu beschliessen.
Entweder ist es zu teuer oder es gibt es erst gar nicht: Gemäss einer Studie lässt das Angebot in Kindertagesstätten für Kinder mit Behinderungen zu wünschen übrig. Vor allem, wenn man in den Kantonen Zürich, Thurgau oder Aargau lebt.
Schraubenzieher im Auto? Schon ist man ein Einbrecher. Die Kantonspolizei Aargau wendet umstrittene Methoden an – vorallem gegen Ausländer. Dokumente dazu hält sie unter Verschluss.
Oswald Sigg will der Schweiz das Grundeinkommen bringen. Ab Juni sollen Unterschriften gesammelt werden. Der Unterschied zur ersten Initiative: Sigg und sein Team sagen, von wem sie das Geld nehmen würden.
Am Montag entscheidet die Schweiz über ihre Lösung für das Impfzertifikat. Alles deutet darauf hin, dass sie sich auch am Grünen Pass der EU beteiligt.
Die SVP empfiehlt ein sittliches Begräbnis, die FDP hat einen neuen Notfallplan und Economiesuisse fordert Führungsstärke: Das Treffen zwischen Guy Parmelin und Ursula von der Leyen erhitzt die Gemüter.
Bis zu 1000 Personen: Bereits am Mittwoch soll dem Bundesrat ein Öffnungskonzept für Grossveranstaltungen vorliegen. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.
Entweder ist es zu teuer oder es gibt es erst gar nicht: Gemäss einer Studie lässt das Angebot in Kindertagesstätten für Kinder mit Behinderungen zu wünschen übrig. Vor allem, wenn man in den Kantonen Zürich, Thurgau oder Aargau lebt.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Wirtschaft, Politik und sogar Kantonsvertreter drücken weiterhin aufs Tempo und fordern den Bundesrat auf, bald weitere Öffnungsschritte zu beschliessen.
Martin Ackermann befürchtet, dass sich das Coronavirus aufgrund der Lockerungen weiterverbreitet. Mit Bundesrat Alain Berset hat er seit sechs Wochen nicht mehr gesprochen.
Sechs Tage vor dem entscheidenden Besuch in Brüssel gibt es im Bundesrat weder einen Plan zur Rettung des Rahmenabkommens noch einen Plan B. Einig ist man sich nur in einem: Ignazio Cassis hat versagt.
Schraubenzieher im Auto? Schon ist man ein Einbrecher. Die Kantonspolizei Aargau wendet umstrittene Methoden an – vorallem gegen Ausländer. Dokumente dazu hält sie unter Verschluss.
Im Wasser in einer Region in Solothurn liegen die Konzentrationen von 15 Pestiziden über den erlaubten Höchstwerten. Die Behörden sind weitgehend machtlos.