Schlagzeilen |
Samstag, 17. April 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschaft, Politik und sogar Kantonsvertreter drücken weiterhin aufs Tempo und fordern den Bundesrat auf, bald weitere Öffnungsschritte zu beschliessen.

Martin Ackermann befürchtet, dass sich das Coronavirus aufgrund der Lockerungen weiterverbreitet. Mit Bundesrat Alain Berset hat er seit sechs Wochen nicht mehr gesprochen.

Sechs Tage vor dem entscheidenden Besuch in Brüssel gibt es im Bundesrat weder einen Plan zur Rettung des Rahmenabkommens noch einen Plan B. Einig ist man sich nur in einem: Ignazio Cassis hat versagt.

Obwohl die Kundgebung in der Schaffhauser Fussgängerzone nicht bewilligt war, schritt die Polizei nicht ein. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.

Die Kantonspolizei wendet umstrittene Methoden an. Einen einschlägigen Dienstbefehl hält sie unter Verschluss.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Im Wasser in einer Region in Solothurn liegen die Konzentrationen von 15 Pestiziden über den erlaubten Höchstwerten. Die Behörden sind weitgehend machtlos.

Die Angst vor Ansteckung und dem Eingesperrtsein schreckt ältere Menschen vom Eintritt ins Alters- oder Pflegeheim ab – manche der vermeintlichen «Todesfallen» schaffen es kaum noch, freie Plätze neu zu belegen.

Keinen Konsens, keinen Plan B – und noch viel weniger einen Plan, wie es weitergehen soll: Ignazio Cassis sollte das Dossier EU-Rahmenabkommen abgeben.

45 Firmen wollen mit einer gemeinsamen Strategie die Durchimpfung beschleunigen. Die Zürcher Gesundheitsdirektorin verweigert die Zusammenarbeit.

Die Sexismus-Vorwürfe gegen den Fernsehmann erwiesen sich als haltlos. Nun kämpft Darius Rochebin um die Rückkehr an den Bildschirm – und gegen das Blatt, das die Anschuldigungen publizierte.

Wirtschaft, Politik und sogar Kantonsvertreter drücken weiterhin aufs Tempo und fordern den Bundesrat auf, bald weitere Öffnungsschritte zu beschliessen.

Martin Ackermann befürchtet, dass sich das Coronavirus aufgrund der Lockerungen weiterverbreitet. Mit Bundesrat Alain Berset hat er seit sechs Wochen nicht mehr gesprochen.

Sechs Tage vor dem entscheidenden Besuch in Brüssel gibt es im Bundesrat weder einen Plan zur Rettung des Rahmenabkommens noch einen Plan B. Einig ist man sich nur in einem: Ignazio Cassis hat versagt.

Obwohl die Kundgebung in der Schaffhauser Fussgängerzone nicht bewilligt war, schritt die Polizei nicht ein. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.

Die Kantonspolizei wendet umstrittene Methoden an. Einen einschlägigen Dienstbefehl hält sie unter Verschluss.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Im Wasser in einer Region in Solothurn liegen die Konzentrationen von 15 Pestiziden über den erlaubten Höchstwerten. Die Behörden sind weitgehend machtlos.

Die Angst vor Ansteckung und dem Eingesperrtsein schreckt ältere Menschen vom Eintritt ins Alters- oder Pflegeheim ab – manche der vermeintlichen «Todesfallen» schaffen es kaum noch, freie Plätze neu zu belegen.

Keinen Konsens, keinen Plan B – und noch viel weniger einen Plan, wie es weitergehen soll: Ignazio Cassis sollte das Dossier EU-Rahmenabkommen abgeben.

45 Firmen wollen mit einer gemeinsamen Strategie die Durchimpfung beschleunigen. Die Zürcher Gesundheitsdirektorin verweigert die Zusammenarbeit.

Die Sexismus-Vorwürfe gegen den Fernsehmann erwiesen sich als haltlos. Nun kämpft Darius Rochebin um die Rückkehr an den Bildschirm – und gegen das Blatt, das die Anschuldigungen publizierte.