Am Karfreitag kam es in St. Gallen zu schweren Jugendkrawallen, am Sonntag gab die Polizei massiv Gegensteuer. Weichen die Chaoten jetzt auf andere Städte aus?
Mit Hans Küng (1928–2021) verliert die Schweiz einen ihrer berühmtesten Söhne: einen widerspenstigen Reformtheologen mit geradliniger Vita ohne Lebenslügen und Doppelmoral.
Tages-Anzeiger und Landesmuseum Zürich präsentieren die Podiumsdiskussion im Livestream.
Die Ansteckungen mit dem Coronavirus scheinen abzuflachen. Darauf deutet zumindest der neuste R-Wert hin, der noch knapp über 1 liegt. Schweizer News im Ticker.
Sein Leben lang hat er sich als unbequemer Querdenker in die Kirche eingemischt. Jetzt ist er in Tübingen verstorben.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Bundesgericht hat die Ehe revolutioniert. Jetzt sagt mit Nicolas von Werdt erstmals einer der beteiligten Richter, wie die neue Rechtsprechung zustande gekommen ist – und was sie für Auswirkungen hat.
Beim Verwaltungsgebäude des Bundesamts für Gesundheit (BAG) in Liebefeld kam es am Dienstagmittag zu einem Polizeieinsatz wegen einer verdächtigen Substanz. Eine Person musste isoliert werden.
Über Ostern waren die meisten Schweizer Impfzentren geschlossen, nun soll es mit dem breiten Impfen losgehen. Wird das klappen? Und ist eine staatliche Impfproduktion auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich? Antworten im Podcast «Apropos».
Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Abenteurerinnen: Lausanne erinnert sich in einem Buch an Frauen, die die Stadt geprägt haben.
Das Gezerre um die Impfstoffproduktion bei Lonza zeigt: Ohne Fehlertoleranz werden wir an Krisen wie diesen nicht wachsen.
Am Karfreitag kam es in St. Gallen zu schweren Jugendkrawallen, am Sonntag gab die Polizei massiv Gegensteuer. Weichen die Chaoten jetzt auf andere Städte aus?
Mit Hans Küng (1928–2021) verliert die Schweiz einen ihrer berühmtesten Söhne: einen widerspenstigen Reformtheologen mit geradliniger Vita ohne Lebenslügen und Doppelmoral.
Das Bundesgericht hat die Ehe revolutioniert. Jetzt sagt mit Nicolas von Werdt erstmals einer der beteiligten Richter, wie die neue Rechtsprechung zustande gekommen ist – und was sie für Auswirkungen hat.
Die Ansteckungen mit dem Coronavirus scheinen abzuflachen. Darauf deutet zumindest der neuste R-Wert hin, der noch knapp über 1 liegt. Schweizer News im Ticker.
Beim Verwaltungsgebäude des Bundesamts für Gesundheit (BAG) in Liebefeld kam es am Dienstagmittag zu einem Polizeieinsatz wegen einer verdächtigen Substanz. Eine Person musste isoliert werden.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Über Ostern waren die meisten Schweizer Impfzentren geschlossen, nun soll es mit dem breiten Impfen losgehen. Wird das klappen? Und ist eine staatliche Impfproduktion auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich? Antworten im Podcast «Apropos».
Ältere Menschen sollen abgeschottet bleiben, obwohl sie schon doppelt immunisiert sind. Der Präsident der Kantonsärzte stellt solche Massnahmen infrage.
Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Abenteurerinnen: Lausanne erinnert sich in einem Buch an Frauen, die die Stadt geprägt haben.
Jugendliche lassen in St. Gallen ihren Frust ab – und ernten viel Verständnis. Doch das Narrativ, das Junge zu den Hauptopfern der Pandemie erklärt, ist falsch.
Hausärzte finden keine Nachfolger, Firmen springen in die Bresche. Die Politik hat zu zögerlich reagiert. Die Anzahl Studienplätze in Medizin ist noch immer ungenügend.