Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. März 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bis im Juli erwartet der Bund mindestens 8 Millionen Impfdosen. Diese Zusicherung haben Vertreter von Pfizer und Moderna an einem «Impfgipfel» Vertretern des Bundes und der Kantone gemacht.

Wie bastle ich mir das wohlige Gefühl, zu den Guten zu gehören? Man nehme Karton, einen dicken Filzschreiber, ein Hashtag und ein Bekenntnis – schon ist man dabei.

Das Verhalten der Demonstranten von Liestal am Wochenende hat viel Kritik ausgelöst. Auf Twitter findet eine virtuelle Gegendemonstration statt – über Parteigrenzen hinweg.

Mehr als 10 000 Teilnehmer haben die Organisatoren einer Protestveranstaltung gegen die Corona-Massnahmen am 10. April erwartet. Doch daraus wird nichts.

Die Kleinstadt im Berner Jura stimmt am Sonntag zum zweiten Mal über den Wechsel zum Kanton Jura ab. Die Kontrollen und Sicherheitsmassnahmen im Vorfeld sind einzigartig. Ob das reichen wird?

Martin Vetterli ist eine der bedeutendsten Figuren im Schweizer Wissenschaftsbetrieb. Im Interview erklärt er, weshalb ihm das Klima und die EU-Debatte Sorgen bereiten – und wie wir als reiches Land die Digitalisierung verschlafen konnten.

Seit der Westen wieder geeint auftritt, nimmt die Konfrontation mit China zu. Die Schweiz dürfte mit einer ambivalenten Haltung nicht mehr durchkommen. Noch aber hat der Bundesrat das Heft für einen souveränen Positionsbezug in der Hand.

Das elektronische Impfbüchlein hat sich aufgrund gravierender Sicherheitslücken als unbrauchbar herausgestellt. Bis im Sommer werde es ein international gültiges Impfzertifikat geben, verspricht die BAG-Chefin Anne Lévy. Eine Mitverantwortung für das Debakel lehnt sie ab, obwohl ihr Amt Aufträge vergeben hat.

Das Bundesamt für Gesundheit ändert Richtwerte für Lockerungen, ohne darüber breit zu informieren. Für Fragezeichen sorgen zudem fehlende Erklärungen für neue «Zielwerte» und ein wilder Mix von Berechnungsmethoden.

Nach der Wahl von Joseph Bonnemain sind bereits drei entscheidende Figuren aus der Leitung der Diözese Chur zurückgetreten. Vor allem der Abgang des als erzkonservativ geltenden Generalvikars Martin Grichting soll den Weg frei machen für einen Neuanfang.

Unternehmen möchten ihre Mitarbeiter unbedingt auf Corona testen. Obwohl die Kantone die Firmen dabei unterstützen, kommen solche Massentests landesweit immer noch nicht richtig in Gang.

Die Armee hat nun auch Seelsorger mit evangelikalem Hintergrund. Sie mussten versprechen, keine Rekruten zu missionieren. In den nächsten Jahren könnte die Truppe der Geistlichen in Uniform noch diverser werden.

Forscher haben den Beginn der Coronavirus-Pandemie modelliert. Ihre Ergebnisse unterstreichen, wie selten eine Übertragung tierischer Viren auf Menschen zu einem grossen Ausbruch führt – und wie schwer es ist, eine Pandemie rechtzeitig zu stoppen.

Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte hat ein Verfahren gegen die Betreiberin der Online-Plattform meineimpfungen.ch eröffnet. Sicherheitsexperten hatten gravierende Sicherheitslücken entdeckt.

Detaillierte Zahlen zur Altersverteilung der Corona-Erkrankten auf den Intensivstationen in Deutschland fehlen. Dennoch verweisen Politiker auf die Tendenz zu jüngeren Patienten als Grundlage für den erneuten Lockdown.

Sollen Gichtpatienten an Wahlen teilnehmen dürfen? Die Frage ist absurd. Dass aber gebärfähige Menschen nicht an die Urne gehören – das war lange Zeit selbstverständlich. Das dahinterstehende Denken ist alles andere als überwunden.

Verdienen Hausfrauen einen Lohn? Und wird sich Feminismus bald erledigen? Die Sozialdemokratin Tamara Funiciello und die Grünliberale Kathrin Bertschy streiten.

Die digitale Welt ist eine Männerwelt. Doch das war nicht immer so. Die Genfer Professorin Isabelle Collet erklärt, wie Informatik vom typischen Frauen- zum Männerberuf wurde. Und wie uns künstliche Intelligenz zielgenau unseren eigenen Sexismus vorhält.

1991 ergriff Jeanne Hersch Partei für die Bundesrätin Elisabeth Kopp, die zum Rücktritt gedrängt worden war. Auf das Ausmass an Hate-Speech, der ihr darauf entgegenschlug, war die Philosophin nicht gefasst. Ein Blick zurück.

Nur knapp entkam der britische Thronfolger während der Skiferien in Klosters im März 1988 einem schweren Lawinenunglück. Die Tragödie beschäftigte monatelang die internationale Presse – ein Blick zurück.

Im Winter 1942/43 marschierten deutsche Truppen in der Bodenseeregion auf. Die Schweizer Behörden unterschätzten wohl die Gefahr – trotz nachrichtendienstlichen Warnungen. Ein Blick zurück.

Anfang März 2006 plante der ETH-Rat, die Bezeichnung ETH abzuschaffen und durch SIT zu ersetzen: Swiss Institute of Technology. Was war nur los mit dem ehrwürdigen Gremium? Ein Blick zurück.

Im Frühjahr 1956 wurde der legendäre deutsche Bundeskanzler Opfer einer Ferienposse im Tessin. Fortan suchte der verstimmte Konrad Adenauer seine Erholung nicht mehr in der Schweiz. Ein Blick zurück.

1988 erschütterte ein Atomskandal die Bundesrepublik Deutschland. Über ein weitverzweigtes Firmengeflecht wurde illegal angereichertes Uran nach Südafrika und schweres Wasser nach Indien geliefert. Die Spuren führten auch in den Kanton Zug.

Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.

Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.

Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.

Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?

Mit dem neuen Freihandelsabkommen will die Schweiz mehr zertifiziertes Palmöl aus Indonesien importieren. So soll verhindert werden, dass mehr Regenwald abgebrannt wird. Doch unsere Recherchen zeigen: Das wichtigste Nachhaltigkeitslabel RSPO kann diesen Schutz nicht immer garantieren.

Private Firmen sollen digitale Identitätsausweise anbieten. Wieso ausgerechnet sie? Und was ist mit dem Datenschutz? Unser Video-Briefing.

Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?

Die digitalen Spuren unseres Lebens erlöschen mit dem Tod nicht automatisch.

Neben der Wahl des Güterstands können Ehegatten zahlreiche weitere Abkommen schliessen.

Die Nachwehen der abgelehnten Erbschaftssteuerinitiative können einschneidende steuerliche Folgen haben.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.

Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Bis in der Schweiz alle Impfbereiten gegen Corona geimpft sind, dürfte es Ende Juli werden. Dann sollen sämtliche Corona-bedingten Schliessungen aufgehoben werden. Bisher hatte der Bundesrat immer Ende Juni angestrebt.

Die Urner Behörden verbieten eine Demonstration von Massnahmenkritikern in Altdorf. Der Organisator kann es nicht verstehen – und legt Beschwerde ein.

Immer mehr Dorfpraxen werden von kommerziellen Ketten übernommen. Die Hausärzte verkaufen ungern, aber gezwungenermassen.

Die Schweizer Corona-App funktioniert neu auch in Deutschland. #noliestal: In den sozialen Medien demonstrieren Tausende gegen Corona-Skeptiker. News im Ticker.

Die Bundesräte Parmelin und Berset informierten gemeinsam mit Vertretern von Pfizer und Moderna über den Impf-Gipfel mit den Kantonen. Wir berichteten live.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Zuerst beleidigt die chinesische Botschaft in Frankreich den Forscher und China-Experten Antoine Bondaz, nun ist ein «Tagesschau»-Interview unterbrochen worden. Was ist passiert?

Einer Aargauerin wurde die Corona-Impfung einer Zürcherin mit dem gleichen Namen eingetragen. Der Fall zeigt: Das Datenproblem auf der Plattform Meineimpfungen.ch ist nicht nur theoretischer Natur.

Ob es neue Einschränkungen gibt, hängt von klar definierten Richtwerten ab. Wir haben berechnet, wann diese überschritten werden könnten.

Am 10. April wollten Corona-Skeptiker demonstrieren. Die Regierung befürchtet aber, dass die Sache «aus dem Ruder laufen» könnte.

Die IG Zukunft Pflanzenschutz bekämpft sowohl die Trinkwasser- als auch die Pestizidverbotsinitiative. Mit den Einschränkungen und Verboten würde das Angebot knapper werden und die Preise steigen.