Schlagzeilen |
Sonntag, 21. März 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bundesgericht schickt geschiedene Frauen zur Arbeit. Was bedeutet das für jene, die ihr halbes Leben Haus und Kindern gewidmet haben? Nichts Gutes, sagen Expertinnen.

Kathrin Schweizer ist enttäuscht, dass an der Corona-Demonstration in Liestal die Auflagen missachtet wurden.

Beim «Stillen Protest» am Samstag waren Medienvertreter nicht gern gesehen, einer wurde verletzt. Laut Beteiligten nutzten Rechtsextreme die Kundgebung für Pöbeleien gegen Linke und die Presse.

Die Frage nach den politischen Rechten während einer Pandemie begleitet uns seit Beginn der Krise. Wie soll der Staat darauf reagieren, wenn an Corona-Demonstrationen wie in Liestal die Regeln nicht eingehalten werden?

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) ist besorgt über Feindseligkeiten und Intoleranz, die im Kontext der Corona-Pandemie zunehmen. News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Nerven liegen blank – und dies liegt an einem einzigen Mann: Staatsrat Pierre Maudet.

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

Über 20 Senioren starben in einem Tessiner Pflegezentrum. Die detaillierte Rekonstruktion zeigt erstmals, wie heimtückisch sich das Virus ausbreiten kann. Und in welches Dilemma die Mitarbeiter geraten.

Auf die Spitäler könnte nach dem Sommer eine neue Welle von Patienten mit dem Coronavirus zukommen. Nach dem Ende der Impfkampagne befürchten Experten neue Ausbrüche unter den nicht geimpften Personen.

Der Bund hat dem Rüstungskonzern Ruag die Lieferung von Gewehrpatronen an die Polizei in Hongkong verboten. Die Munition hätte gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt werden können, befürchtete eine Kontrollgruppe.

Das Bundesgericht schickt geschiedene Frauen zur Arbeit. Was bedeutet das für jene, die ihr halbes Leben Haus und Kindern gewidmet haben? Nichts Gutes, sagen Expertinnen.

Beim «Stillen Protest» am Samstag waren Medienvertreter nicht gern gesehen, einer wurde verletzt. Laut Beteiligten nutzten Rechtsextreme die Kundgebung für Pöbeleien gegen Linke und die Presse.

Die Baselbieter Polizeidirektorin Kathrin Schweizer ist enttäuscht, dass die Auflagen missachtet wurden.

Die Frage nach den politischen Rechten während einer Pandemie begleitet uns seit Beginn der Krise. Wie soll der Staat darauf reagieren, wenn an Corona-Demonstrationen wie in Liestal die Regeln nicht eingehalten werden?

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) ist besorgt über Feindseligkeiten und Intoleranz, die im Kontext der Corona-Pandemie zunehmen. News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Nerven liegen blank – und dies liegt an einem einzigen Mann: Staatsrat Pierre Maudet.

Über 20 Senioren starben in einem Tessiner Pflegezentrum. Die detaillierte Rekonstruktion zeigt erstmals, wie heimtückisch sich das Virus ausbreiten kann. Und in welches Dilemma die Mitarbeiter geraten.

Auf die Spitäler könnte nach dem Sommer eine neue Welle von Patienten mit dem Coronavirus zukommen. Nach dem Ende der Impfkampagne befürchten Experten neue Ausbrüche unter den nicht geimpften Personen.

Der Bund hat dem Rüstungskonzern Ruag die Lieferung von Gewehrpatronen an die Polizei in Hongkong verboten. Die Munition hätte gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt werden können, befürchtete eine Kontrollgruppe.

Der Impfstoffmangel zeigt: Die Schweiz braucht eine neue Industriepolitik.