Heute vor einem Jahr verhängte der Bundesrat den ersten Lockdown. Seither wurden Einschränkungen gelockert und verschärft. Wir haben nachgezählt, wie lange zentrale Massnahmen schon gelten.
Es darf niemals vergessen gehen, was der Nationalsozialismus angerichtet hat. In der Landeshauptstadt solle deshalb ein Erinnerungsort geschaffen werden. Das verlangen eidgenössische Politiker in ungewohnter Einigkeit.
Im Parlament reihen Markus Ritter und sein Bauernverband Sieg an Sieg. Doch sie riskieren damit, den Rückhalt im Volk zu verlieren – vielleicht schon am 13. Juni.
Verwitwete Frauen sind gut abgesichert, verwitwete Männer weniger. Und unverheiratete Eltern gar nicht. Ein Vorstoss fordert Gleichbehandlung.
Die Gesundheitsdirektorenkonferenz sieht eine weitgehende oder vollständige Aufhebung der Pandemie-Massnahmen auf Bundesebene mit grossen Risiken verbunden. News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Regionalgericht Bern-Mittelland hat am Dienstag den einst renommierten Juristen Franz A. Zölch wegen gewerbsmässigen Betrugs schuldig gesprochen.
Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.
Ferraris und ähnliche Boliden profitieren nicht mehr von abgeschwächten Vorgaben: Damit sendet das Parlament vor der Abstimmung über das CO₂-Gesetz ein wichtiges Signal aus.
Expertinnen und Experten haben sich zur aktuellen Lage der Pandemie geäussert. Sie ist alles andere als günstig für Öffnungen, es gibt aber Hoffnung. Der Ticker zum Nachlesen.
Das Parlament lehnt die ökologische Agrarreform des Wirtschaftsministers ab. Haben sich die Bauern damit ins eigene Knie geschossen? Und was bedeutet das für die Umwelt?
Heute vor einem Jahr verhängte der Bundesrat den ersten Lockdown. Seither wurden Einschränkungen gelockert und verschärft. Wir haben nachgezählt, wie lange zentrale Massnahmen schon gelten.
Es darf niemals vergessen gehen, was der Nationalsozialismus angerichtet hat. In der Landeshauptstadt solle deshalb ein Erinnerungsort geschaffen werden. Das verlangen eidgenössische Politiker in ungewohnter Einigkeit.
Im Parlament reihen Markus Ritter und sein Bauernverband Sieg an Sieg. Doch sie riskieren damit, den Rückhalt im Volk zu verlieren – vielleicht schon am 13. Juni.
Verwitwete Frauen sind gut abgesichert, verwitwete Männer weniger. Und unverheiratete Eltern gar nicht. Ein Vorstoss fordert Gleichbehandlung.
Die Gesundheitsdirektorenkonferenz sieht eine weitgehende oder vollständige Aufhebung der Pandemie-Massnahmen auf Bundesebene mit grossen Risiken verbunden. News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Ferraris und ähnliche Boliden profitieren nicht mehr von abgeschwächten Vorgaben: Damit sendet das Parlament vor der Abstimmung über das CO₂-Gesetz ein wichtiges Signal aus.
Expertinnen und Experten haben sich zur aktuellen Lage der Pandemie geäussert. Sie ist alles andere als günstig für Öffnungen, es gibt aber Hoffnung. Der Ticker zum Nachlesen.
Das Parlament lehnt die ökologische Agrarreform des Wirtschaftsministers ab. Haben sich die Bauern damit ins eigene Knie geschossen? Und was bedeutet das für die Umwelt?
Der Ständerat will das Rentenalter für Frauen erhöhen und dafür eine Übergangsgeneration entschädigen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.