Schlagzeilen |
Freitag, 12. Februar 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Lockdown verliert an Akzeptanz: Selbst die SP fordert eine «Exitstrategie». Bundesrat Alain Berset ist offenbar zu Konzessionen bereit.

Der Gründer von Kirche in Not, Pater Werenfried van Straaten, soll einst eine Mitarbeiterin missbraucht haben. Sein Hilfswerk wusste davon. Dennoch wird er bis heute verehrt.

Christian Wasserfallen unterstützt neu die Trinkwasserinitiative – und mit ihm fast die Hälfte der FDP-Basis.

Die Angehörigen der acht Opfer vom grossen Bergsturz von 2017 in Bondo hatten vor Bundesgericht Erfolg mit ihrer Beschwerde: Das zuvor eingestellte Verfahren muss wieder aufgenommen werden.

Neue Studien legen nahe: Der Verkauf von E-Zigaretten muss rezeptpflichtig erklärt und auf Apotheken beschränkt werden.

Die Kommission hält es für vertretbar, wenn geimpfte Personen in bestimmten Situationen Vorteile erfahren. Eine gesetzliche Regelung ist derzeit in Arbeit.

Am Donnerstagmorgen trafen sich Hundert Fasnächtler in Luzern. Nur, um von der Polizei kurz darauf wieder nach Hause geschickt zu werden.

Der Gesundheitsminister hat die Kritik am Pandemie-Kurs der Regierung zurückgewiesen und ruft zu Geduld auf. Nächste Woche legt der Bundesrat den weiteren Kurs fest.

Das bundesrätliche Impfziel lässt sich nicht einhalten, befürchtet der oberste Kantonsarzt. Schweizweit gibt es 5549 Fälle mit mutierten Viren. News aus der Schweiz im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.

Der Lockdown verliert an Akzeptanz: Selbst die SP fordert eine «Exitstrategie». Bundesrat Alain Berset ist offenbar zu Konzessionen bereit.

Der Gründer von Kirche in Not, Pater Werenfried van Straaten, soll einst eine Mitarbeiterin missbraucht haben. Sein Hilfswerk wusste davon. Dennoch wird er bis heute verehrt.

Christian Wasserfallen unterstützt neu die Trinkwasserinitiative – und mit ihm fast die Hälfte der FDP-Basis.

Die Angehörigen der acht Opfer vom grossen Bergsturz von 2017 in Bondo hatten vor Bundesgericht Erfolg mit ihrer Beschwerde: Das zuvor eingestellte Verfahren muss wieder aufgenommen werden.

Die Kommission hält es für vertretbar, wenn geimpfte Personen in bestimmten Situationen Vorteile erfahren. Eine gesetzliche Regelung ist derzeit in Arbeit.

Am Donnerstagmorgen trafen sich Hundert Fasnächtler in Luzern. Nur, um von der Polizei kurz darauf wieder nach Hause geschickt zu werden.

Der Gesundheitsminister hat die Kritik am Pandemie-Kurs der Regierung zurückgewiesen und ruft zu Geduld auf. Nächste Woche legt der Bundesrat den weiteren Kurs fest.

In Genf ist Realität, wovor sich die Schweiz fürchtet: Es gibt fast nur noch Ansteckungen mit den neuen Corona-Varianten. Was das für die Deutschschweiz bedeutet.

Das bundesrätliche Impfziel lässt sich nicht einhalten, befürchtet der oberste Kantonsarzt. Schweizweit gibt es 5549 Fälle mit mutierten Viren. News aus der Schweiz im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.