Bundesrat Ignazio Cassis war in Mali und Senegal zu Besuch. Dort unterzeichnete er ein Memorandum of Understanding zur Kooperation in Umweltfragen. Zudem gedachte er einer getöteten Schweizerin.
Die AHV profitiert vom guten Börsenjahr 2020. Doch ohne Reformen geht die Rechnung nicht mehr lange auf, da die Zahl der Rentenbezüger stark steigen wird.
Der frühere CVP-Präsident wollte ein Verhüllungsverbot, die heutige Parteispitze befürwortet es. Doch die Parteigremien sind dagegen.
Bei über 10 Millionen Hygienemasken, die die Firma Emix Trading der Armee verkauft hat, stellen sich «Fragen betreffend Konformität des Zertifikats».
Wegen einer verdächtigen Substanz mussten am Donnerstag Polizei und Feuerwehr zum BAG-Sitz im Liebefeld bei Bern ausrücken – schon wieder.
Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet muss sich ab Montag wegen Vorteilsannahme vor Gericht verteidigen. Der Prozess fällt mitten in den Wahlkampf.
Die Schweiz impft langsamer als andere Länder. Interne Dokumente der Armee zeigen, mit welchen Problemen Bund und Kantone bei der Vorbereitung kämpften.
Eine Zwischenbilanz zeigt: Die Skigebiete und Bergkantone haben ihre Schutzkonzepte besser im Griff als erwartet – Epidemiologen sind aber nach wie vor skeptisch.
Die BAG-Vizedirektorin ist stolz auf die Entwicklung beim Impfen. In der Romandie sind zwei brasilianische Virusmutationen aufgetaucht. Schweizer News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Bundesrat Ignazio Cassis war in Mali und Senegal zu Besuch. Dort unterzeichnete er ein Memorandum of Understanding zur Kooperation in Umweltfragen. Zudem gedachte er einer getöteten Schweizerin.
Die AHV profitiert vom guten Börsenjahr 2020. Doch ohne Reformen geht die Rechnung nicht mehr lange auf, da die Zahl der Rentenbezüger stark steigen wird.
Der frühere CVP-Präsident wollte ein Verhüllungsverbot, die heutige Parteispitze befürwortet es. Doch die Parteigremien sind dagegen.
Bei über 10 Millionen Hygienemasken, die die Firma Emix Trading der Armee verkauft hat, stellen sich «Fragen betreffend Konformität des Zertifikats».
Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet muss sich ab Montag wegen Vorteilsannahme vor Gericht verteidigen. Der Prozess fällt mitten in den Wahlkampf.
Die Schweiz impft langsamer als andere Länder. Interne Dokumente der Armee zeigen, mit welchen Problemen Bund und Kantone bei der Vorbereitung kämpften.
Eine Zwischenbilanz zeigt: Die Skigebiete und Bergkantone haben ihre Schutzkonzepte besser im Griff als erwartet – Epidemiologen sind aber nach wie vor skeptisch.
Abstand halten, Hände waschen und Maske tragen hilft auch gegen die Grippe. Die Schutzmassnahmen werden uns länger erhalten bleiben, als wir meinen.
Die BAG-Vizedirektorin ist stolz auf die Entwicklung beim Impfen. In der Romandie sind zwei brasilianische Virusmutationen aufgetaucht. Schweizer News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.