Während die bürgerlichen Parteien den Druck auf den Bundesrat erhöhen, will sich Gesundheitsminister Alain Berset noch nicht auf Öffnungsschritte festlegen.
Das Stimmrechtsalter 16 steht im Parlament vor einem Durchbruch – doch ist es auch sinnvoll? Experten ordnen ein.
Im Parlament bahnt sich eine kleine Revolution an: Bereits 16-Jährige sollen wählen und abstimmen dürfen. Richtig so!
Die Impfbereitschaft ist innert nur sechs Wochen stark gestiegen. Sei das Vakzin vor den Sommerferien noch immer knapp, könnte es gar zu einem Verteilkampf kommen, sagt der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft.
Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat sich unter anderen für im Freien arbeitende Personen eingesetzt. Die News aus der Schweiz im Ticker.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Nach der Verhaftung einer SRF-Journalistin nimmt der Aussenminister erstmals Stellung zu Weissrussland. Ignazio Cassis sagt, wie die Schweiz auf Lukaschenkos Regime einwirkt und was er den Schweizern in Belarus rät.
Die Infektionen mit Virusvarianten nehmen zu, momentan sind weder Verschärfungen noch Lockerungen angezeigt: die Experten des Bundes zur Corona-Lage.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund legt dar, warum er sich gegen das Gesetz über die elektronischen Identifizierungsdienste (E-ID) positioniert.
Während die bürgerlichen Parteien den Druck auf den Bundesrat erhöhen, will sich Gesundheitsminister Alain Berset noch nicht auf Öffnungsschritte festlegen.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat sich unter anderen für im Freien arbeitende Personen eingesetzt. Die News aus der Schweiz im Ticker.
Die Impfbereitschaft ist innert nur sechs Wochen stark gestiegen. Sei das Vakzin vor den Sommerferien noch immer knapp, könnte es gar zu einem Verteilkampf kommen, sagt der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft.
Im Parlament bahnt sich eine kleine Revolution an: Bereits 16-Jährige sollen wählen und abstimmen dürfen. Richtig so!
Nach der Verhaftung einer SRF-Journalistin nimmt der Aussenminister erstmals Stellung zu Weissrussland. Ignazio Cassis sagt, wie die Schweiz auf Lukaschenkos Regime einwirkt und was er den Schweizern in Belarus rät.
Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Stimmrechtsalter 16 steht im Parlament vor einem Durchbruch – doch ist es auch sinnvoll? Experten ordnen ein.
Die Infektionen mit Virusvarianten nehmen zu, momentan sind weder Verschärfungen noch Lockerungen angezeigt: die Experten des Bundes zur Corona-Lage.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund legt dar, warum er sich gegen das Gesetz über die elektronischen Identifizierungsdienste (E-ID) positioniert.
Tom Cassee, einer der Köpfe hinter der Konzerninitiative, soll als Generalsekretär der SP die Politik des Führungsduos Meyer/Wermuth beflügeln.