Der Wirtschaftsdachverband hat fast unbemerkt seine Position zum Rahmenabkommen abgeschwächt. Statt «bald unterzeichnen» heisst es jetzt «abwarten und neu beurteilen».
Politiker wollen die Überschüsse der Nationalbank für allerlei Zwecke ausgeben. Am klügsten wäre es aber, ein weltweites Impfprogramm zu unterstützen.
Der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren fordert den Bund auf, alles zu unternehmen, damit die Schweiz nicht auf der Corona-Risikoliste der Deutschen landet.
Gemäss einer Schätzung arbeiten lediglich rund 65 Prozent der Mitarbeitenden der Bundesverwaltung von zu Hause aus – obwohl eine Homeoffice-Pflicht gilt.
Untersuchungsleiter Daniel Knecht hat äusserst emotionale Momente durchlebt. Hier schildert er, was die grössten Schwierigkeiten waren.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Schweiz ist nicht von Frankreichs Grenzschliessung betroffen. Das VBS wollte qualitativ ungenügende Masken verkaufen. Corona-News im Ticker.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Die Serafe verschickt immer noch fehlerhafte Rechnungen – will aber jetzt mehr Geld für ihre Arbeit, weil der Aufwand grösser sei als im Pflichtenheft vorgesehen.
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über Eltern im Homeoffice-Stress, Masken für Viertklässler – und warum zu viel Familie ein Desaster ist.
Die Biografie von «Energiepapst» Michael Kohn ist nicht nur die Geschichte eines ausserordentlichen Mannes. Es ist auch eine kleine Geschichte der schweizerischen Energiepolitik.
Diese Woche fand das Weltwirtschaftsforum statt – aber nur virtuell. In Davos war tote Hose. Keine Limousinen-Staus, keine exorbitanten Zimmerpreise. Damit müssen sie hier oben erst mal fertigwerden.
Die Schweiz ist nicht von Frankreichs Grenzschliessung betroffen. Das VBS wollte qualitativ ungenügende Masken verkaufen. Corona-News im Ticker.
In der Schweiz sterben überdurchschnittlich viele Menschen an Covid-19. Die Gründe dafür sollen im stark betroffenen St. Gallen aufgearbeitet werden.
Der Wirtschaftsdachverband hat fast unbemerkt seine Position zum Rahmenabkommen abgeschwächt. Statt «bald unterzeichnen» heisst es jetzt «abwarten und neu beurteilen».
Politiker wollen die Überschüsse der Nationalbank für allerlei Zwecke ausgeben. Am klügsten wäre es aber, ein weltweites Impfprogramm zu unterstützen.
Der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren fordert den Bund auf, alles zu unternehmen, damit die Schweiz nicht auf der Corona-Risikoliste der Deutschen landet.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Gemäss einer Schätzung arbeiten lediglich rund 65 Prozent der Mitarbeitenden der Bundesverwaltung von zu Hause aus – obwohl eine Homeoffice-Pflicht gilt.
Untersuchungsleiter Daniel Knecht hat äusserst emotionale Momente durchlebt. Hier schildert er, was die grössten Schwierigkeiten waren.
Die Serafe verschickt immer noch fehlerhafte Rechnungen – will aber jetzt mehr Geld für ihre Arbeit, weil der Aufwand grösser sei als im Pflichtenheft vorgesehen.
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über Eltern im Homeoffice-Stress, Masken für Viertklässler – und warum zu viel Familie ein Desaster ist.