Was führte 2018 zum Absturz der Ju-Air-Maschine und zum Tod von 20 Menschen? Der Abschlussbericht kritisiert alle Beteiligten scharf – vor allem die Piloten kommen schlecht weg.
Politikerinnen wie Tamara Funiciello oder Aline Trede fordern, der Bundesrat solle sich für das historische Unrecht entschuldigen.
Das Unglück nur den Piloten anzulasten, greift zu kurz. Einen Teil der Verantwortung trägt auch die Aufsicht, inklusive des Chefs des Bundesamts für Zivilluftfahrt. Es fragt sich, ob die nötigen Lehren daraus gezogen werden.
Wenn es um Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern geht, kommt die Schweiz nicht gut weg. Das zeigt eine Umfrage in 17 Ländern.
Die Partei National Orientierter Schweizer veröffentlicht die «Protokolle der Weisen von Zion», ein antisemitisches Pamphlet. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund reagiert.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Bundesamtes für Gesundheit hat publizierte Daten anpassen müssen. in der Corona-Pandemie. Corona-News im Ticker.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Weil die Steuer im interkantonalen Vergleich «nicht ganz» konkurrenzfähig sei, reichten Vertreter der SVP und FDP eine Motion ein. Diese wurde nun mit 39:33 Stimmen abgelehnt.
Nach dem Schlussbericht zum Absturz einer Ju-52 will das Flugunternehmen seine Piloten besser kontrollieren. Der Betrieb soll in zwei Jahren weitergeführt werden.
Die Schweiz kommt einer Verpflichtung aus dem Pariser Übereinkommen mit einer heute verabschiedeten langfristigen Klimastrategie nach. Umweltministerin Simonetta Sommaruga hat den Plan vorgestellt.
Was führte 2018 zum Absturz der Ju-Air-Maschine und zum Tod von 20 Menschen? Der Abschlussbericht kritisiert alle Beteiligten scharf – vor allem die Piloten kommen schlecht weg.
Das Bundesamtes für Gesundheit hat publizierte Daten anpassen müssen. in der Corona-Pandemie. Corona-News im Ticker.
Politikerinnen wie Tamara Funiciello oder Aline Trede fordern, der Bundesrat solle sich für das historische Unrecht entschuldigen.
Wenn es um Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern geht, kommt die Schweiz nicht gut weg. Das zeigt eine Umfrage in 17 Ländern.
Das Unglück nur den Piloten anzulasten, greift zu kurz. Einen Teil der Verantwortung trägt auch die Aufsicht, inklusive des Chefs des Bundesamts für Zivilluftfahrt. Es fragt sich, ob die nötigen Lehren daraus gezogen werden.
Die Partei National Orientierter Schweizer veröffentlicht die «Protokolle der Weisen von Zion», ein antisemitisches Pamphlet. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund reagiert.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Weil die Steuer im interkantonalen Vergleich «nicht ganz» konkurrenzfähig sei, reichten Vertreter der SVP und FDP eine Motion ein. Diese wurde nun mit 39:33 Stimmen abgelehnt.
Nach dem Schlussbericht zum Absturz einer Ju-52 will das Flugunternehmen seine Piloten besser kontrollieren. Der Betrieb soll in zwei Jahren weitergeführt werden.
Die Schweiz kommt einer Verpflichtung aus dem Pariser Übereinkommen mit einer heute verabschiedeten langfristigen Klimastrategie nach. Umweltministerin Simonetta Sommaruga hat den Plan vorgestellt.
Zu tief geflogen, Turbulenzen, Kontrolle verloren: Der Absturz der Ju-52 wurde von der Untersuchung der Sust in einem Video nachgezeichnet.