Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Januar 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Alle Parteipräsidenten fordern wegen der Coronapandemie vom Bundesrat ein rigides Einreiseregime. Grenzkantone, Gewerbe und Gewerkschaften wollen davon jedoch nichts wissen.

Seit Albert Rösti seinen Rücktritt als SVP-Präsident bekannt gegeben hat, führt Marco Chiesa die SVP an. Doch immer mehr SVP-Mitglieder monierten nun, dass Chiesa die Partei nicht so stark führe, wie sie sich das vorstellen, schreibt die «Sonntagszeitung».

Die Präsidien aller grossen Parteien fordern vom Bundesrat ein «umfassendes Grenz- und Testsystem». Dieses soll nebst Rückreisenden und Touristen auch für Grenzgänger und Geschäftsreisende gelten.

Sabine Monauni könnte bald an der Spitze Liechtensteins stehen. Im Interview spricht die derzeitige EU-Botschafterin über die Beziehung zur Schweiz, Vorbehalte gegen Frauen und das Regieren, wenn ein Fürst alles blockieren kann.

Die Grünen trafen sich am Samstag online zur Delegiertenversammlung. Schwerpunkt ist neben dem Klimaplan eine Resolution zur Netzpolitik.

Die Schulschliessungen beschäftigten diese Woche das Land – und so auch die «Arena»-Gäste am Freitag im Leutschenbach. Fast wie am Anfang der Pandemie war man sich parteiübergreifend einig. Einzig eine wagt zu widersprechen: Eine 12-jährige Schülerin aus Bern.

Die Bank sah Suizidhilfe als Reputationsrisiko an und verweigerte deshalb die Eröffnung eines Privatkontos. Nun hat sie nachgegeben. Es gibt Parallelen zum Fall des russischen Oligarchen Viktor Vekselberg.

Braucht der Kanton St.Gallen eine Hauptstadtpolitik? Ja, findet Maria Pappa. Und sie hat recht damit.

Nun wurde Armin Laschet als neuer Vorsitzender der CDU in Deutschland bestätigt. Warum er der direkten Demokratie im kleinen Nachbarland misstraut.

Alle reden vom Schutz der Senioren, zu Recht. Doch was ist mit der Jugend? Studien zeigen, dass 15- bis 34-Jährige besonders unglücklich sind. Kantonsschülerinnen und Informatikmittelschüler sagen, wo der Schuh drückt.

Bisher äusserte sich der 72-jährige Moderator politisch nicht. Nun ändert sich das: Kurt Aeschbacher engagiert sich neben anderen prominenten Gesichtern für das Komitee «Kompass Europa» und damit gegen das EU-Rahmenabkommen.

Julie Cantalou ist die neue Präsidentin und Markus Koch der neue Leiter des GLP-Labs. Das Führungsduo der zweiten Generation will mit der Denkfabrik expandieren: in die Romandie, in das Tessin - aber auch international.

Lediglich sieben Kantone haben mehr als die Hälfte der gelieferten Dosen auch tatsächlich verabreicht. Spitzenreiter ist Basel, abgeschlagen sind Thurgau, Neuenburg und Bern.

Tabubruch: Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will prüfen, ob Unterschriften künftig auch elektronisch gesammelt werden können.

Der Bundesrat soll die Ausschaffung von kriminellen Ausländern verbessern: Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats hat einer entsprechenden Motion zugestimmt.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will dem Gegenentwurf zur Volksinitiative «Für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung» eine zweite Chance geben.

Die Telefonistin aus Basel, die ältere E-Banking-Kunden um ihr Erspartes gebracht hat, steht jetzt selber vor einem Schuldenberg.

Nachdem die Impfung des südafrikanischen Milliardärs im Thurgau eine Empörungswelle ausgelöst hat, nimmt der CEO der Hirslanden-Gruppe Stellung.

Die Armee hat alle Rekruten und Kader beim Start der Winter-RS auf das Coronavirus getestet. Das Ergebnis: Vier Prozent der rund 8500 Personen sind positiv.

Die Bündner Teststrategie ist teilweise sehr erfolgreich. Nun will der Bundesrat ebenfalls präventive Tests in Heimen und an Schulen bezahlen – unter gewissen Umständen.

Die Schweiz befindet sich seit Dezember in einem zweiten Lockdown. Eine Tessiner Studie zeigt nun: Der erste Lockdown rettete zehntausenden Menschen das Leben.

Der grosse Kantonsvergleich zeigt: Nirgendwo wütete die zweite Welle stärker als in St. Gallen. Weshalb nur?

Lange liess der Kanton Clubs, Altersheime und Restaurants offen. Ein Fehler? Laut Regierungspräsident Bruno Damann soll eine Untersuchung Klarheit bringen.

Die Pandemie in der Schweiz hat sich nach leichtem Abflauen Mitte Januar wieder verstärkt. Johann Rupert, der reichste Südafrikaner, liess sich im Thurgau impfen. Corona-News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Ein Mann erzählt, warum er seine Partnerin geschlagen hat – bis sie einen Schädelbruch erlitt. Fachstellen warnen vor zunehmender Überforderung, Ohnmacht und Gewalt während des Shutdown.

Der neue Parteipräsident Marco Chiesa führt nicht so stark, wie sich das manche wünschen. Nun bahnt sich ein Richtungsstreit an.

Die Armee kaufte zuhauf unnütze Schutzmasken. Die Firma Emix lieferte gleich mehrere minderwertige Modelle. Eine Rechnung zeigt: Ihre Marge dürfte sehr hoch gewesen sein.

Gesundheitssoziologe Thomas Abel von der Universität Bern erklärt, warum Arme viel stärker von der Pandemie betroffen sind.

Der verstorbene Spitzendiplomat glaubte an dieses Land. Nie wäre es ihm in den Sinn gekommen, es für zu klein oder entbehrlich zu halten. Ein Nachruf