Im Kanton Luzern bleiben schwarze Pisten, Schlittelwege und Terrassen geschlossen.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Das Personal, die Besucher und die Bewohner sollen sich wöchentlich kostenlos testen lassen können, fordert die Gesundheitskommission des Nationalrats. «Es handelt sich mu eine Investition in die Prävention, mit der ältere Menschen besser geschützt werden können», sagt die Aargauer Nationalrätin Ruth Humbel.
Die Schneemassen bieten ein Schauspiel, das kein Regisseur lenken kann: Die Aarauer bauten noch am Donnerstagabend Schneemänner in den Gassen, Zürich wurde wundersam still und die Menschen wurden kinderfroh.
Ab Morgen gilt in Tessiner Alters- und Pflegeheimen sowie den Spitälern ein Besuchsverbot. Damit soll verhindert werden, dass sich das mutierte Virus weiter ausbreitet.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates stellt sich gegen eine Sicherheitshaft für mutmassliche Dschihad-Rückkehrer. Präventivhaft sei gegen die Menschenrechte, so die Kommission.
Rekordschneemengen in der halben Schweiz. Doch einzelne grosse Schnee-Ereignisse sind auch im 21. Jahrhundert keine Seltenheit – wegen des Klimawandels.
Pläne der deutschen Regierung, die Einreise aus Corona-Hotspots einzuschränken, würden die Schweiz schwer treffen. Die Nordwestschweizer Kantone fürchten um den Grenzverkehr.
Die Gesundheitskommission des Nationalrates will, dass Flugreisende nur noch mit einem negativen Coronatest einreisen können. Ausserdem soll in Altersheimen wöchentlich getestet werden.
Eine von der SRF in Auftrag gegebene Umfrage gibt Hinweise darauf, dass sich das Virus über Schulen verbreitet. Ausserdem zeigt sie: Die Zahl der Impfverweigerer ist drastisch zurückgegangen.
Die Umweltkommission des Ständerats will eine geregelte Koexistenz zwischen Mensch und Raubtier. Sie hat eine Motion eingereicht, um dazu den Handlungsspielraum im Jagdgesetz zu nutzen.
Die Nationalratskommission für Rechtsfragen hält nichts davon, Bundesanwälte erst mit 68 Jahren in Pension zu schicken. Für den Zürcher Kandidaten Thomas Würgler könnte dies das Aus bedeuten.
Das Bundesamt für Gesundheit hat am Freitag 2396 neue Fälle und 66 neue Todesfälle in Zusammenhang mit einer Coronainfektion registriert. Dazu kommen 139 neue Spitaleinweisungen.
Der Winter hält die Schweiz im Griff: Schneefall und Lawinen führen zu Behinderungen und Unfällen. Die neusten Meldungen hier im Newsblog.
Der Nidwaldner Flugzeugbauer muss sich nicht aus Saudiarabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zurückziehen. Das Bundesverwaltungsgericht bemängelt das Vorgehen des EDA und spielt den Ball zurück an den Bundesrat.
Im vergangenen Jahr wurden 5254 Personen zum Zivildienst zugelassen. Die Zahl der Zulassungen ist damit gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent gesunken.
Über Jahre wurden zu Unrecht Mehrwertsteuern auf den Radio- und Fernsehgebühren erhoben. Ab Ende Januar erhalten nun die ersten Haushalte Gutschriften zurückerstattet.
Weil der öffentliche Verkehr in Zürich eingestellt wurde, musste Personal aus dem Triemli zum Teil über eine Stunde zu Fuss gehen.
Der Schnee hat die Schweiz im Griff. In der Deutschschweiz ist so viel Schnee wie lange nicht mehr gefallen. Unsere Redaktorinnen und Redaktoren haben aus dem Fenster geblickt und in Bildern festgehalten, was sie sehen. Viel Vergnügen mit unserer Fotogalerie.
Das EDA holt sich für Facebook, Twitter und Co. professionelle Unterstützung. Kostenpunkt: 1,6 Millionen Franken. Das Gros des Etats geht nach Deutschland.
Der Bundespräsident rief im Albisgüetli dazu auf, die Corona-Massnahmen zu respektieren. Wie Chat-Reaktionen zeigen, ist die SVP-Basis davon nicht begeistert.
Anders als Deutschland oder Österreich will die Schweiz die Schulen nicht schliessen. Fieberhaft wird nach geeigneten Schutzmassnahmen gesucht.
Nach Einschätzung des Aussendepartementes wäre für die Schweiz ein ähnlicher Deal wie jener zwischen London und Brüssel ein klarer Rückschritt.
Am Freitag haben die ersten Bundesratsmitglieder die Corona-Impfung erhalten. Eigentlich werden derzeit nur Personen über 75 geimpft.
Wie viel kostet uns die Covid-Krise? Sind Schulden wirklich so schlimm? Und wer bezahlt sie am Schluss? Das «Politbüro» spricht über das liebe Geld in der Pandemie.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die britische Coronavirus-Mutation macht den Tessiner Behörden Sorgen. In der Schweiz sind bisher 147 Fälle dieser Variante gefunden worden. Nationale Corona-News im Ticker.
Die von der deutschen Regierung beschlossene Testpflicht von Grenzpendlern alle 48 Stunden soll aufgehoben werden, Das fordert die Nordwestschweizer Regierungskonferenz.
In der Partei von Aussenminister Cassis mehren sich die kritischen Stimmen zum Rahmenabkommen. Ständerat Thierry Burkart verlangt einen Total-Reset.
Gestritten wird vor allem um das Palmöl, doch es geht um viel mehr: Die Schweiz will mit Indonesien ein Abkommen abschliessen. Was Sie wissen müssen.
Welche Interessen sind höher zu gewichten – eine Heraushaltung aus dem Krieg in Jemen oder Arbeitsplätze und der Technologiestandort Schweiz? Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden.
Die Schweizer Firma Emix Trading verkaufte in der ersten Corona-Welle Schutzmasken zu horrenden Preisen. In Bayern hatte sie eine illustre Türöffnerin.