Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Januar 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Furcht vor einer dritten Welle durch die Virusvariante aus Grossbritannien hat der Bundesrat die Reihen trotz Kritik geschlossen. Die drastischen Einschränkungen seien unumgänglich, sagte Bundespräsident Parmelin.

Der Bundesrat verstärkt die Härtefallhilfe für die Wirtschaft. Das Problem: Er setzt auf ein Instrument, das klammen Betrieben in den Kantonen Zürich und Bern nichts bringt. Vorerst jedenfalls.

Einem 31-jährigen Waadtländer droht in Frankreich eine langjährige Gefängnisstrafe, weil er als Chef einer Gruppe Verschwörer Terroranschläge für den IS geplant haben soll.

Der Bundesrat hat die Corona-Vorschriften bis Ende Februar verlängert und zum Teil verschärft. Was ist ab nächstem Montag neu? Was gilt weiterhin?

Erstmals in der Pandemie handelt der Bundesrat entschlossen, bevor sich eine neue Welle der Ansteckungen auftürmt. Und liegt richtig damit.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Nach den verschärften Massnahmen haben SBB und PostAuto in Absprache mit dem Bund vereinbart, dass beim Fahrplan nicht runtergefahren wird. Nationale Corona-News im Ticker.

Lockdown für Läden und Homeoffice-Pflicht: «Ein schwerer Schlag», kritisiert der Detailhandel, die SVP geht auf Berset los und stellt Forderungen. Und es gibt auch positive Stimmen.

Michele Genoni, oberster Schweizer Chirurg, meldet Folgeschäden bei Patienten, die wegen Corona nicht operiert wurden. Er hofft, dass der Bundesrat mit schärferen Massnahmen die Spitäler entlastet.

Aus Angst vor der Briten-Mutation hat der Bundesrat die Corona-Massnahmen im Privaten, im Job und fürs Gewerbe verschärft. Gleichzeitig dehnt er die Härtefall-Entschädigung für betroffene Betriebe aus. Wir berichteten live.

In Rekordzeit haben die «Freunde der Verfassung» aus dem Umfeld der Corona-Demonstranten Unterschriften für zwei Anliegen gesammelt. Entsteht da gerade eine neue politische Kraft?

Im Bergdorf soll die gesamte Bevölkerung zum Corona-Test antraben. Touristen könnten eine Ausbreitung des mutierten Virus verursachen, sagt der Kanton.

Aus Furcht vor einer dritten Welle durch die Virusvariante aus Grossbritannien hat der Bundesrat die Reihen trotz Kritik geschlossen. Die drastischen Einschränkungen seien unumgänglich, sagte Bundespräsident Parmelin.

Nach den verschärften Massnahmen haben SBB und PostAuto in Absprache mit dem Bund vereinbart, dass beim Fahrplan nicht runtergefahren wird. Nationale Corona-News im Ticker.

Der Bundesrat verstärkt die Härtefallhilfe für die Wirtschaft. Das Problem: Er setzt auf ein Instrument, das klammen Betrieben in den Kantonen Zürich und Bern nichts bringt. Vorerst jedenfalls.

Einem 31-jährigen Waadtländer droht in Frankreich eine langjährige Gefängnisstrafe, weil er als Chef einer Gruppe Verschwörer Terroranschläge für den IS geplant haben soll.

Der Bundesrat hat die Corona-Vorschriften bis Ende Februar verlängert und zum Teil verschärft. Was ist ab nächstem Montag neu? Was gilt weiterhin?

Lockdown für Läden und Homeoffice-Pflicht: «Ein schwerer Schlag», kritisiert der Detailhandel, die SVP geht auf Berset los und stellt Forderungen. Und es gibt auch positive Stimmen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Eine schwer depressive Patientin erlitt in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich gravierende Verletzungen. Der mutmassliche Täter: ihr Betreuer.

Michele Genoni, oberster Schweizer Chirurg, meldet Folgeschäden bei Patienten, die wegen Corona nicht operiert wurden. Er hofft, dass der Bundesrat mit schärferen Massnahmen die Spitäler entlastet.

Aus Angst vor der Briten-Mutation hat der Bundesrat die Corona-Massnahmen im Privaten, im Job und fürs Gewerbe verschärft. Gleichzeitig dehnt er die Härtefall-Entschädigung für betroffene Betriebe aus. Wir berichteten live.