Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Januar 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Landesregierung bereitet eine ganze Serie von weiteren Corona-Massnahmen vor. Wir sagen, was das konkret bedeutet. Und welcher brisante Vorschlag von Viola Amherd für die Bundesratsmehrheit tabu war.

Neuer Lockdown, hohe Todeszahlen, Abkehr vom Föderalismus: Die Schweizer Pandemiestrategie hat ihre einstigen Ziele verfehlt. Jetzt müssen die Fehler der Vergangenheit vermieden werden.

Soll die Schweiz mit der zweiten Dosis von Biontech/Pfizer drei Monate zuwarten, um in der Zwischenzeit mehr Menschen impfen zu können? Um diese Frage ist bei den Experten des Bundes ein Streit entbrannt.

Der Bund will die 2,5 Milliarden für Härtefälle nicht aufstocken. Und die Verteilung der Gelder belässt er in den Händen der Kantone. Das sorgt für rote Köpfe.

Betrüger versuchen derzeit, sich mit E-Mails, die scheinbar von Banken oder der Polizei stammen, Zugriff auf Computer zu verschaffen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Solange der Impfstoff knapp bleibe, könne laut einer Expertengruppe mit der zweiten Covid-Impfung zugewartet werden. Nationale Corona-News im Ticker.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die Ausnahmeregeln für Kantone mit tiefem R-Wert aufgehoben. Er hätte sie besser gar nie eingeführt, wie neue Zahlen zeigen.

Eine Ungleichbehandlung von Personen mit und ohne Vakzin ist gesetzlich erlaubt. Ein FDP-Mann will die Massnahmen für alle aufheben, die nicht ansteckend sind. Experten warnen vor einer Art «Apartheid».

Alain Berset informierte über geplante Verschärfungen, um die «aktuell gefährliche Situation» in der Schweiz in den Griff zu kriegen. Wir berichteten live.

Weil ein 18-Jähriger einen homophoben Tweet absetzte, wird er dem NDB gemeldet. Grund ist eine veraltete Praxis.

Dank Spenden hat die Politorganisation innerhalb eines Monats über eine halbe Million Franken gesammelt. Damit ist ihre Zukunft gesichert.

Die Landesregierung bereitet eine ganze Serie von weiteren Corona-Massnahmen vor. Wir sagen, was das konkret bedeutet. Und welcher brisante Vorschlag von Viola Amherd für die Bundesratsmehrheit tabu war.

Solange der Impfstoff knapp bleibe, könne laut einer Expertengruppe mit der zweiten Covid-Impfung zugewartet werden. Nationale Corona-News im Ticker.

Neuer Lockdown, hohe Todeszahlen, Abkehr vom Föderalismus: Die Schweizer Pandemiestrategie hat ihre einstigen Ziele verfehlt. Jetzt müssen die Fehler der Vergangenheit vermieden werden.

Soll die Schweiz mit der zweiten Dosis von Biontech/Pfizer drei Monate zuwarten, um in der Zwischenzeit mehr Menschen impfen zu können? Um diese Frage ist bei den Experten des Bundes ein Streit entbrannt.

Der Bund will die 2,5 Milliarden für Härtefälle nicht aufstocken. Und die Verteilung der Gelder belässt er in den Händen der Kantone. Das sorgt für rote Köpfe.

Die Berner Kantonspolizei ist von einer Cyberattacke betroffen: Sie warnt davor, passwortgeschützte Zip-Dateien zu öffnen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die Ausnahmeregeln für Kantone mit tiefem R-Wert aufgehoben. Er hätte sie besser gar nie eingeführt, wie neue Zahlen zeigen.

Eine Ungleichbehandlung von Personen mit und ohne Vakzin ist gesetzlich erlaubt. Ein FDP-Mann will die Massnahmen für alle aufheben, die nicht ansteckend sind. Experten warnen vor einer Art «Apartheid».

Weil ein 18-Jähriger einen homophoben Tweet absetzte, wird er dem NDB gemeldet. Grund ist eine veraltete Praxis.