Der nationale Impfstart wird überschattet von knappem Impfstoff und Problemen mit dem Anmeldesystem. Derweil sind am Montag weitere 125'000 Dosen des Pfizer/Biontech-Vakzins eingetroffen.
Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle überschritten. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Am Montag ist in der Schweiz eine zweite Impfstoff-Lieferung von Pfizer/Biontech eingetroffen.
Grossbritannien will mehr Menschen impfen und dafür die Verabreichung der zweiten Impfdosis hinauszögern. Der Präsident der Impfkommission sieht darin für die Schweiz keine Lösung.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Bereits in vier Kantonen wurden Mindestlöhne per Volksabstimmung eingeführt. Diese liegen teilweise über den Mindestlöhnen in Branchen mit einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Bürgerliche Parlamentarier wollen die Kantone nun per Bundesgesetz ausbremsen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet für das verlängerte Silvesterwochenende 9665 Neuansteckungen mit dem Coronavirus und 189 zusätzliche Todesfälle.
Der Handel mit Bio-Produkten zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich (UK) kann nach dem Brexit weitergehen. Die Länder haben eine entsprechende Vereinbarung unterschrieben.
Der Wikileaks-Gründer soll nicht wegen «Spionage» an die USA ausgeliefert werden, entscheidet ein Gericht in London. Das ist ein erfreuliches Urteil. Doch die medienfeindliche Anklage ist noch nicht vom Tisch.
Nach vereinzelten Impfungen im Dezember haben am Montag dreizehn Kantone offiziell ihre Impfaktionen gestartet. In Zürich wurden dafür gar prominente Personen mobilisiert.
Parteipräsidentin Petra Gössi will mit der FDP für das neue CO2-Gesetz kämpfen. Von den prominenten parteiinternen Gegnern erwarte sie Zurückhaltung, sagt sie nun.
Der Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz, Lukas Engelberger, kann sich vorstellen, im Januar die Schulen zu schliessen. Angesichts der hohen Fallzahlen seien alle Mittel ausgeschöpft.
Die Auswertung zeigt, an welchem Ort es am teuersten wird. Die Behörden rechnen mit Ausfällen – aber nicht überall.
265 Millionen Klicks zählt die Webseite des Bundesamts für Gesundheit (BAG) 2020. Die Bevölkerung giert nach offiziellen Informationen. Geht es aber um Daten, Impfen oder Demokratie, zeigen sich digitale Defizite.
Die Basler Firma ABI klärt in Gutachten ab, ob das Anrecht auf eine IV-Rente besteht. Nun darf sie das in vielen Fällen nicht mehr tun.
Die Webseite des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ist in der Pandemie eine begehrte Informationsquelle. Auch die Social-Media-Zahlen steigen rasant. Und das BAG ist neu auf TikTok und Facebook.
Aktuelle Berechnungen zeigen, dass der R-Wert in der Schweiz ab Mitte Dezember wieder angestiegen ist. Drei Westschweizer Kantone machen als Folge ihre Ausnahmeregelungen rückgängig.
Der Arzt des fünf Tage nach der Covid-Impfung verstorbenen Heimbewohners aus Ebikon ist ein bekannter Corona-Skeptiker. Das Altersheim Höchweid hat die Zusammenarbeit mit ihm beendet.
Die Schweiz zögerte bei der Bestellung von Impfdosen. Das sorgt für Kritik: Die Impfstoffknappheit sei primär selbstverschuldet.
In einem Brief an den Bundesrat fordern die Parteipräsidenten Balthasar Glättli (Grüne) und Jürg Grossen (GLP) eine «zeitlich beschränkte Phase mit weitergehenden Massnahmen».
Bundespräsident Guy Parmelin sagt, die Schweiz habe eine der ältesten Bevölkerungen der Welt. Das könne die Pandemie-Todesfälle erklären. Beides stimmt nicht.
Geht es nach dem Gesundheitsminister, bleiben die Restaurants einen zusätzlichen Monat geschlossen. Zudem will er noch schärfere Corona-Massnahmen vorbereiten.
Reicht der Teil-Lockdown für die Schweiz oder braucht es schärfere Massnahmen? Am Mittwoch entscheidet der Bundesrat. Und das sagen die neusten verfügbaren Daten.
Der R-Wert steigt, die Mutation verbreitet sich – müssen die Schulen bald schliessen? Die ersten Tage des neuen Jahres zeigen, wo das Land im Kampf gegen Covid anpacken muss.
Sollten die Fälle in den kommenden Wochen zunehmen, könnten strengere Corona-Massnahmen nötig werden, sagt der oberste Gesundheitspolitiker der Schweiz, Lukas Engelberger, in einem Interview.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Impfstoff von Moderna ist bereits in den USA und Kanada zugelassen, aber noch nicht in Europa und hierzulande. Nationale Corona-News im Ticker.
Manchmal weinte sie bei der Arbeit. Dennoch fühlte sich die Seniorenbetreuerin Anna Saghi in der zweiten Corona-Welle in der Schweiz freier als in ihrer Heimat Slowakei.
Viele Briten verstiessen möglicherweise gar nicht gegen die Quarantäneregeln, als sie Hals über Kopf aus dem Walliser Skiort flohen.
Grünliberale und Grüne fordern in einem Brief an den Bundesrat Verschärfungen – unterstützt von der SP. Selbst für die FDP ist das eine Option.
Der Schultag begint mit einem Video-Call an den Lehrer und Tests werden automatisiert korrigiert: Erste Schweizer Schulen nutzten schon vor der Pandemie moderne Unterrichtsformen.
Bei der Impfstoffbeschaffung setzte die Schweiz auf verschiedene Anbieter, bestellte aber jeweils viel zu wenig Dosen – mit schwerwiegenden Konsequenzen.