Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Januar 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Basler Firma ABI klärt in Gutachten ab, ob das Anrecht auf eine IV-Rente besteht. Nun darf sie das in vielen Fällen nicht mehr tun.

Die Webseite des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ist in der Pandemie eine begehrte Informationsquelle. Auch die Social-Media-Zahlen steigen rasant. Und das BAG ist neu auf TikTok und Facebook.

Aktuelle Berechnungen zeigen, dass der R-Wert in der Schweiz ab Mitte Dezember wieder angestiegen ist. Drei Westschweizer Kantone  machen als Folge ihre Ausnahmeregelungen rückgängig.

Der Arzt des fünf Tage nach der Covid-Impfung verstorbenen Heimbewohners aus Ebikon ist ein bekannter Corona-Skeptiker. Das Altersheim Höchweid hat die Zusammenarbeit mit ihm beendet.

Die Schweiz zögerte bei der Bestellung von Impfdosen. Das sorgt für Kritik: Die Impfstoffknappheit sei primär selbstverschuldet.

In einem Brief an den Bundesrat fordern die Parteipräsidenten Balthasar Glättli (Grüne) und Jürg Grossen (GLP) eine «zeitlich beschränkte Phase mit weitergehenden Massnahmen».

Mehr Wachstum, weniger Ungleichheit, Netto-null: Der Schweizer Kandidat für das Präsidium der OECD, Philipp Hildebrand, hat sich zu seinen Zielen geäussert.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter will Frauen besser vor Gewalt durch ihre Partner schützen. Sie startet deshalb eine Offensive und holt dabei die Kantone mit ins Boot.

Der neue Bundespräsident Guy Parmelin räumt Fehler bei der Coronapolitik ein: Zwischen Juli und September habe der Bundesrat die Lage unterschätzt.

Am Neujahrstag wurde im Kanton Bern viel weniger getestet als an den Tagen zuvor. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Grossbritannien-Variante im Kanton aufgetaucht ist.

Ab dem Montag werden im Kanton Tessin die ersten Personen gegen das Coronavirus geimpft. Das Angebot steht nur Personen mit festem Wohnsitz im Kanton offen.

Nach dem Hin und Her der Kantone zur Öffnung der Skigebiete – fährt es sich noch unbeschwert auf dem Pizol? Ein Augenschein.

Der Medizinethiker Mathias Wirth blickt auf das Pandemie-Jahr zurück. Er erklärt, wie wir verlernt haben, mit dem Tod umzugehen. Und was wir mit Truthähnen gemeinsam haben.

In der Bündner Ferienregion Flims-Laax-Falera ist trotz Corona viel los. Die meisten Einheimischen nehmen es stoisch – aber nicht alle.

Der Bundesrat hat eine Reihe neuer Verkehrsregeln beschlossen. Die Änderung im Strassenverkehr sind auf das neue Jahr in Kraft getreten. Ein Überblick.

Der neue Bundespräsident Guy Parmelin wendet sich mit einer wenig optimistischen Neujahrsansprache an das Volk: Die Lage bleibe prekär. Die Schweiz habe aber vieles richtig gemacht.

In der Silvesternacht gingen bei der Kantonspolizei Zürich mehrere Hinweise über eine illegale Feier in Volketswil ein. Kurz nach Mitternacht konnte die unbewilligte Veranstaltung durch die Polizei aufgelöst werden.

Sie ist als erste auf die Welt gekommen in der Schweiz: Die kleine Nejla. Ein Mädchen, mit einem besonderen Namen.

Der Winzer und Wirtschaftsminister Guy Parmelin (61) hat am Neujahrstag das rotierende Amt des Schweizer Bundespräsidenten für ein Jahr übernommen.

Die ersten Tage des neuen Jahres zeigen, wo die Schweiz in der Pandemiebekämpfung steht und wo sie nachbessern muss.

Sollten die Fälle in den kommenden Wochen zunehmen, könnten strengere Corona-Massnahmen nötig werden, sagt der oberste Gesundheitspolitiker der Schweiz, Lukas Engelberger, in einem Interview.

Manchmal weinte sie bei der Arbeit. Dennoch fühlte sich die Seniorenbetreuerin Anna Saghi in der zweiten Corona-Welle in der Schweiz freier als in ihrer Heimat Slowakei.

Viele Briten verstiessen möglicherweise gar nicht gegen die Quarantäneregeln, als sie Hals über Kopf aus dem Walliser Skiort flohen.

Grünliberale und Grüne fordern in einem Brief an den Bundesrat Verschärfungen – unterstützt von der SP. Selbst für die FDP ist das eine Option.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

An diesem Wochenende unterzogen sich 1300 Pflegerinnen und Pfleger einem PCR-Test. Französische Skitouristen werden an der Grenze kontrolliert. Nationale Corona-News im Ticker.

Der Schultag begint mit einem Video-Call an den Lehrer und Tests werden automatisiert korrigiert: Erste Schweizer Schulen nutzten schon vor der Pandemie moderne Unterrichtsformen.

Bei der Impfstoffbeschaffung setzte die Schweiz auf verschiedene Anbieter, bestellte aber jeweils viel zu wenig Dosen – mit schwerwiegenden Konsequenzen.

Eine Rekordzahl von Schweizern suchte im Corona-Jahr Hilfe beim E-Mail-Beratungsdienst der Kirchen. Bericht eines Pfarrers.

2020 war das Jahr der Freiheitsbeschränkungen. Da wieder rauszukommen wird nicht einfach.

Auf dem offiziellen Gruppenbild der Landesregierung 2021 sind ein paar Kleinigkeiten zu erkennen, die Raum für Interpretationen bieten.